Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken

Allianz für Aus  und Weiterbildung

Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung vor Ort beteiligen.

Eine duale Ausbildung vermittelt - auch in Pandemie-Zeiten - von Anfang an Praxiserfahrungen und ist der Schlüssel für nachhaltige berufliche Entwicklungschancen.

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt Betriebe und junge Menschen auf dem Weg in eine Ausbildung und möchte sie auf dem Ausbildungsmarkt noch besser zusammenbringen. Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften, Länder und BA bieten mit ihren digitalen und analogen Angeboten sowie in den Regionen Information und Beratung für alle Interessierte an.

Die Allianzpartner appellieren an junge Menschen, jetzt für ihre Ausbildung aktiv zu werden. Mit dualer Ausbildung können sich die jungen Menschen die eigene Zukunft sichern und Freude an der Mitwirkung bei Zukunftsaufgaben haben. Auch weniger bekannte Ausbildungsberufe haben viel zu bieten, es lohnt sich, offen für Neues sein. Den passenden Ausbildungsberuf findet man zum Beispiel auf den Seiten #AusbildungKlarmachen und https://www.berufenavi.de.

Weiterbildung auch während und nach der Ausbildung

Unterstützung gibt es bei Lerndefiziten und Förderbedarf ebenso wie attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung. Junge Menschen können als qualifizierte Fachkräfte maßgeblich die Umsetzung der digitalen und der ökologischen Transformation mitgestalten, denn ohne die kann dieser Wandel nicht gelingen Vor diesem Hintergrund will die Allianz für Aus- und Weiterbildung ihre wichtige Arbeit in der neuen Legislaturperiode fortsetzen.

Die Allianzpartner fordern die Unternehmen und Betriebe dazu auf, sich über die eigene Ausbildung den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Die Allianzpartner werben bei Betrieben, allen Interessierten eine Chance zu geben - auch hier gilt es, offen zu sein, damit sie motivierte und engagierte Fachkräfte gewinnen! Digitale Formate unterstützen und ermöglichen auch während der Pandemie die Ansprache und den Einstellungsprozess von Auszubildenden. Unterstützung bei der Suche nach passenden Auszubildenden und für eine erfolgreiche Ausbildung erhalten sie durch zahlreiche Förderangebote. Die entsprechenden Informationen sind in einer Linkliste auf der Homepage der Allianz zusammengestellt.

Sie werden ergänzt um regionale Angebote in den Ländern. Hierzu unterstützen auch die Berufsberater*innen und der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagenturen und die Ausbildungsberatung bei den Kammern.

 

 

Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
Rund 6 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen....
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der...
Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
Monitor Ausbildungschancen 2023 Eine wachsende Zahl von Abiturient*innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.