GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz

GEW 3

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt ein bundesweites Weiterbildungsgesetz an. Sie macht sich dafür stark, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, um eine »neue Weiterbildungskultur« zu etablieren. Dafür sei eine »Weiterentwicklung der ‚Nationalen Weiterbildungsstrategie‘ dringend notwendig«.

»Es fehlen nach wie vor institutionelle, finanzielle, zeitliche und organisatorische Voraussetzungen für gutes Lehren und Lernen in der Weiterbildung«, sagte Ralf Becker, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung und Weiterbildung, am Donnerstag während der GEW-Herbstakademie »Gute Arbeit in der Erwachsenenbildung – Nationale Weiterbildungsstrategie: wie weiter?« an der FernUniversität Hagen.

Als eine »wichtige Grundlage auf dem Weg zu einem echten Bundesweiterbildungsgesetz« bezeichnete Becker die »Nationale Weiterbildungsstrategie«, für die Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und Bundesagentur für Arbeit im Juni den Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen vorgelegt hatten. Diese müsse durch die neue Bundesregierung weitergeführt werden, um eine »neue Weiterbildungskultur« zu entwickeln. »Die Infrastruktur der Weiterbildung ist unsystematisch und durch einen Dschungel von Zuständigkeiten geprägt. Deshalb brauchen wir dringend verbindliche Regelungen, die auch die Qualität der Weiterbildung durch einheitliche Mindeststandards sichert«, betonte Becker. »Die Lehrkräfte in der Weiterbildung müssen endlich ihrer Aufgabe und Qualifikation angemessen beschäftigt und bezahlt werden.«

»Wenn lebensbegleitendes Lernen zum selbstverständlichen und kalkulierbaren Teil der Biografie aller Menschen werden soll, muss die Politik angemessene Rahmenbedingungen und nachhaltige Ressourcen sicherstellen. Dafür braucht die öffentliche Weiterbildung einen staatlichen Auftrag«, unterstrich der GEW-Weiterbildungsexperte. Die bisher vollkommen vernachlässigte politische, allgemeine und kulturelle Weiterbildung müsse verstärkt Teil der »neuen Weiterbildungskultur« werden. »Besonders die staatlich organisierte und finanzierte Erwachsenen- und Weiterbildung ist chronisch unterfinanziert. Die Folge: prekäre und atypische Beschäftigungsverhältnisse«, hob Becker hervor.


Hintergrund
Die GEW-Herbstakademie zeigt, was die Weiterbildung leisten kann. Voraussetzung hierfür sind gute Arbeitsbedingungen sowie die Professionalisierung des Personals. Die Herbstakademie wird von der GEW in Kooperation mit der FernUniversität Hagen veranstaltet.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das...
BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin waren sich in einem Expertengespräch des...
BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte Bildungszeit nehmen können. Das gilt auch für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.