- 1. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die Bundesarbeitsgemeinschaft ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 2. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wieder. Die vollständige Antwort wird unterhalb dieses Beitrags verlinkt. Förderumfang und nächste Schritte der Nationalen Weiterbildungsstrategie Die NWS wird unter der Federführung des Bundesministerium ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 3. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!« Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 4. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (NWS). »Lebenslanges Lernen ist in dem Transformationsprozess, in dem sich die Bundesrepublik befindet, eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg. Deshalb muss die ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 5. Kosten der Nationalen Bildungsplattform
- (Kurzmeldungen)
- Für die Beschaffung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind rund 306,8 Millionen Euro des Gesamtvolumens von 630 Millionen Euro vorgesehen. Das aktuelle Schätzmodell der Bundesregierung geht allein ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 6. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 7. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nichts hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark auf die Weiterbildung ausgewirkt wie Covid-19 Schwerpunktthema 2022 des gestern veröffentlichten Nationalen Bildungsberichts ist das Bildungspersonal ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 8. Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Studie »Reform der beruflichen Weiterbildung« Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie zum Thema berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 9. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufzeigen. Hintergrund Mit dem Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« setzt das BMAS eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) um. Ziel des Förderprogramms ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 10. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2022 leicht sinken. Laut Regierungsentwurf für den Haushalt 2022 sind Gesamtausgaben in Höhe von 20,3 Milliarden Euro geplant. ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 11. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch reflektieren, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 12. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 13. GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt ein bundesweites Weiterbildungsgesetz an. Sie macht sich dafür stark, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, um eine »neue Weiterbildungskultur« ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 14. Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innerhalb von vier Jahren erhöhte sich die Weiterbildungsbeteiligung um zehn Prozentpunkte Aus dem Adult Education Survey 2020 (AES 2020), mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 15. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMAS veröffentlicht Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kompetenz-Kompass« Die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft verändert die Arbeits- und Berufswelt tiefgreifend. Ein Großteil ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 16. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der Vorstellung des Berichts gestern in ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 17. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... längerfristig fortzusetzen. Mit der Vorlage des Umsetzungsberichts der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) am 8. Juni 2021 geht der 2018 begonnene Prozess von Bund, Ländern und Sozialpartner ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 18. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... Handelsblatt Research Institute). LINKS Zur Studie ... Weitere [Standpunkte]-Beiträge ... NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung ... ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 19. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eingeführt. Damit komme die Bundesregierung einem wichtigen Prüfauftrag aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) nach und setze ein wichtiges Signal für Verbesserung der Beschäftigungsfähigkei ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 20. Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... BMAS eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) um. Ziel ist, die Teilnahme von kleinen und mittleren Unternehmen an Weiterbildungen zu steigern und regionale Wirtschafts- ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 21. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) auf einer Fachkonferenz. Dabei bestand große Einigkeit, dass die NWS die zentralen Herausforderungen treffend beschreibt und das Thema Weiterbildung prominent auf ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 22. Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- nfb fordert Erhalt regionaler Beratungsstrukturen und Qualitätsoffensive für das Personal Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung rückt die Weiterbildungsberatung (wieder) in ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 23. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (NWS) zu entwickeln. Diese wurde im Juni 2019 veröffentlicht. Die Strategie soll Maßnahmen bündeln, um mehr Menschen die berufliche Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 24. Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (NWS) vorgestellt, mit der Bund, Länder, Wirtschaft und Sozialpartner ihre Arbeit für Weiterbildung und Qualifizierung bündeln wollen. Aber welchen Stellenwert hat die allgemeine Erwachsenen- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...