Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem

HRK

Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet oder anerkannt werden

Das ist das Ziel von Empfehlungen, die die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 10. Mai 2022 in Leipzig verabschiedet hat.

»Die Entschließung richtet sich an Hochschulen, Länder und Bund sowie außerhochschulische Bildungsakteure. Wir möchten lebensbegleitendes, flexibles Lernen durch abgestimmte Standards und adressatengerechte Empfehlungen erleichtern«, so HRK-Präsident Professor Dr. Peter-André Alt. Niedrige Hürden bei Anerkennung (hochschulisch erworbener Kompetenzen) und Anrechnung (außerhochschulisch erworbener Kompetenzen) seien ein Beitrag zur Durchlässigkeit des Bildungssystems und förderten nationale und internationale Mobilität.

Die Hochschulen bekennen sich in dem Papier zu einer »wertschätzenden« Hochschulkultur mit dem Ziel, Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren hochschulweit verbindlich und studierendenfreundlich zu regeln sowie Prozesse zu digitalisieren und transparent aufzuzeigen.

Auch Bund und Länder werden in die Pflicht genommen: So soll die beidseitige Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer (Weiter-) Bildung durch verstärkte Kooperation zwischen Hochschulen und anderen Akteuren gefördert und die Grundfinanzierung der Hochschulen entsprechend den zusätzlichen Aufgaben erhöht werden.

Von der beruflichen Bildung fordert die HRK ein, verstärkt Kompetenzen aus der hochschulischen Bildung auf die berufliche Bildung anzurechnen und die Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in der beruflichen Lehre zu fördern, um eine gemeinsame Basis bei der Prüfung zu gewährleisten.

»Hochschulen, Länder, Bund und außerhochschulische Bildungsakteure sollten gemeinsam die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis in Deutschland verbessern. Eine solche ganzheitliche Herangehensweise ist nötig, damit wir in Deutschland die Potenziale unseres leistungsstarken Bildungssystems voll ausschöpfen, betonte HRK-Präsident Alt.

Hintergrund
Die Entschließung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten HRK-Projekts »MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen« erarbeitet und basiert auf der Publikation »Anerkennung und Anrechnung: Herausforderungen und Perspektiven« (online und gedruckt verfügbar unter www.hrk-modus.de).

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.08.2025

Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …

12.08.2025

Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt eines der größten Probleme. Laut aktuellen Daten des »Monitor …

17.07.2025

Starke Resonanz auf den neuen Preis Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen insgesamt 25 Bewerbungen ein, wobei rund 40 Prozent aller lehrkräftebildenden …

18.05.2025

Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …

.
Oft gelesen...