- 1. Autonomie nur noch Randthema der Hochschulpolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Hessen verloren sie sogar etwas an Freiheit. Die befürchtete grundlegende Umkehr in der Hochschulpolitik trat jedoch nicht ein. Ein Trend zum weiteren Abbau von Hochschulautonomie zugunsten von Landesregierungen ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 2. Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 3. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... entwickelt, die zusammen mit den wichtigsten praxisbezogenen Befunden des Projekts in der Reihe »DAAD Studien« erschienen sind. Sie bieten Verantwortlichen in Hochschulen und Hochschulpolitik Hinweise ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 4. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland wissen, wie sie ihre momentane Lage und ihre Perspektiven einschätzen. Ein Schwerpunkthema der aktuellen Ausgabe ist die europäische Hochschulpolitik. Die Ergebnisse des gesamten Hochschul-Barometers ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 5. HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kritik an dem heute von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zur ersten Beratung in den Bundestag eingebrachten Entwurf einer Novelle des Infektionsschutzgesetzes übte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 6. Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Diese Ergebnisse geben Hinweise darauf, wo Hochschulpolitik ansetzen kann, um den Berufserfolg von Graduierten zu verbessern«, kommentiert Dr. Kai Mühleck, der die Pilotstudie am DZHW leitet. Unter ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 7. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen aus Nicht-Akademikerfamilien und Personen mit Migrationshintergrund sind an Hochschulen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Diese und andere Entwicklungen stellen Hochschulpolitik und Hochschulen ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 8. HRK: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Präsident Alt zur geplanten Neustrukturierung der Europäischen Kommission Nachdem die designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ihre Mannschaft für die zukünftige ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 9. Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes vorgelegt, nachdem das Bundesverfassungsgericht mit dem Urteil vom 19. Dezember 2017 (BVerfGE v. 19.12.2017 ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 10. GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Länder gemahnt, Fehler bei der Umsetzung der von 20 Jahre gestarteten Bologna-Reform zu korrigieren. »Die 1999 in Bologna initiierte europäische ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 11. Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft: Internationale Hochschulleitungen verabschieden Empfehlungen Wachsende Erwartungen und Legitimationsdruck: Beim dritten Global University Leaders Council ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 12. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen benötigen Förderungen für den Ausbau ihrer Infrastruktur, für neue Lehrkonzepte und für herausragende Lehrende. Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre kommen aktuell aus den Hochschulen ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 13. Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulpräsident*innen aus 25 Ländern diskutieren beim Global University Leaders Council Hamburg über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen Weltweit sehen sich Hochschulen zunehmend ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 14. Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die im Bundestag vertretenen Parteien zu ihren hochschulpolitischen Standpunkten auf europäischer Ebene befragt. Die Antworten auf sechs Wahlprüfsteine sind ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 15. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Internationale Studie zeigt: Erwartungen an Hochschulen steigen Der Forderungskatalog an die Hochschulen ist lang: Sie sollen Hochschulbildung für eine wachsende Zahl an Studierenden bereitstellen, ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 16. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Politik und die Hochschulen Einführung einer Digitalisierungspauschale: An die Adresse der Bildungs- und Hochschulpolitiker von Bund und Ländern richtet die Expertenkommission die Empfehlung, die Hochschulen ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 17. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Studierenden mit Beeinträchtigung konnten wir umfassende Einblicke in ihre Studiensituation und Bedürfnisse gewinnen. Diese Ergebnisse können von der Hochschulpolitik und der Praxis genutzt werden ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 18. Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die weltpolitische Lage und die wissenschaftspolitische Landkarte verändern sich in den letzten Jahren dynamisch: Aufstrebende Wissenschaftsnationen bieten neue Kooperationsmöglichkeiten in Lehre und ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 19. Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leitfaden für die Entwicklung solcher Strategien an und eine vergleichende Datenbank der untersuchten Fälle. Mit Blick auf die Unterstützung durch die Ministerien ergänzt er: »Die Hochschulpoliti ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 20. Personalie: Peter-André Alt zum neuen HRK-Präsidenten gewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Professor Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, wird ab dem 1. August neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die Mitgliederversammlung wählte ihn am 24.April 2018 ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 21. DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien 2018
- (Materialien)
- Praxisorientierte Studienangebote, verstärkte Vermittlung digitaler Kompetenzen, mehr Kooperation mit der Wirtschaft: Was er sich von den Hochschulen wünscht, hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 22. Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen. Dafür werden wir ein Hochschulbau-Investitionsprogramm auf den Weg bringen«, kündigte Thümler an. »Der Koalitionsvertrag bietet eine exzellente Grundlage für eine erfolgreiche Hochschulpolitik« ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 23. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 24. Transnationale Bildung: Daten für nachhaltigen Erfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hundert Entscheidern in den Bereichen Hochschulpolitik und Transnationale Bildung, die in 35 Ländern tätig sind. »Es ist deutlich, dass es weltweit ganz unterschiedliche Modelle für Transnationale ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 25. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnisse sollen dabei helfen, Maßnahmen zur Vermeidung von Studienabbrüchen in Hochschulpraxis und Hochschulpolitik noch wirkungsvoller zu gestalten. Um Studienabbrecher bei einem Wechsel in die beruflich ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 26. Grüne: Erasmus+ stärken!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Europaskepsis scheint immer stärker um sich zu greifen. Spätestens mit der Brexit-Entscheidung blicken immer mehr Europäer mit Sorge auf die Zukunft Europas. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 27. Kooperationsverbot: Grundgesetzänderung im Hochschulbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Staatssekretärsarbeitsgruppe gebeten, die in der Gesetzesbegründung skizzierten Möglichkeiten zur Anwendung des neuen Artikels 91b des Grundgesetzes ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 28. Bundesregierung: Novelle des Hochschulstatistikgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Informationen für die Hochschulpolitik, die Hochschulplanung und die Hochschulverwaltung. Die Novellierung sei für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Hochschulen, für fundierte Aussagen über ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 29. HRK: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abrufbar. Die Druckfassung ist in der HRK-Reihe „Statistiken zur Hochschulpolitik“ erschienen und kann kostenlos bestellt werden LINKS Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 30. Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht 2014 Vom Programmbeginn bis einschließlich 2014 konnten im Rahmen des Hochschulpakts über 750.000 Erstsemester mehr ein Hochschulstudium aufnehmen als dies ohne ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023