- 1. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 2. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor »Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit dieser ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 3. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com In einem neuen Diskussionspapier mahnt der Technologieverband VDE den Kurswechsel in der Bildungspolitik an * Fachkräftemangel verschärft sich: Bildungsoffensive der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 4. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich ein dringender Handlungsauftrag an die Bildungspolitik. Eine ungerechte Bildungspolitik und ein unzureichendes Bildungssystem spalteten die Gesellschaft in Gewinner und Verlierer, in Arme und Reiche. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 5. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wohl Anforderungen an die kommenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Finanzierungsmöglichkeiten formuliert. Dabei steht verständlicherweise nicht immer das gesamte komplexe Gebäude der Bildungspolitik ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 6. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- (Materialien)
- ... Bildung 2030 – Veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf Themengebiete, die aus seiner Sicht für das Bildungssystem der Zukunft von zentraler Bedeutung ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 7. Bundesregierung informiert über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Deutschlerner weltweit Die Themen Flucht und Migration haben im Jahre 2015 einen breiten Raum in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik eingenommen. In ihrem als Unterrichtung vorliegendem ...
- Erstellt am 21. April 2016
- 8. Erasmus+ 2026 startet durch: Mehr Mobilität, mehr Chancen, mehr Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Programm in Europa verankert ist. Europäische Perspektive auf Bildungspolitik Der neue Aufruf zeigt, wohin sich europäische Bildungspolitik bewegt: Weg von isolierten Projekten, hin zu einem vernetzten ...
- Erstellt am 14. November 2025
- 9. Studierende zwischen KI-Turbo und Lernroutine: Wie ChatGPT den Hochschulalltag umkrempelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... welche Vorgaben gelten. Was das für die Bildungspolitik bedeutet Die Studie zeigt, dass generelle KI-Verbote an Hochschulen wenig bringen würden. Sie würden gerade diejenigen benachteiligen, die ...
- Erstellt am 13. November 2025
- 10. Bildung von Anfang an: Warum frühe Förderung soziale Grenzen überwinden kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Unterstützung sichern Bildung als gesellschaftliche Aufgabe Chancengleichheit bleibt laut SVR eine zentrale Voraussetzung für Teilhabe und sozialen Zusammenhalt. Bildungspolitik müsse langfristi ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 11. Ausbildungsmarkt im Dauertief – Warum Betriebe und Politik jetzt umsteuern müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Analyse zeigt: Der Ausbildungsmarkt steht an einem Wendepunkt. Ohne entschlossene Maßnahmen droht der Fachkräftemangel weiter zu wachsen. Eine zukunftsorientierte Bildungspolitik müsse Ausbildung ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 12. Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geplant würden. Bildungspolitik als Teil der Fachkräftestrategie Die Fachkräftesicherung sei laut Stellungnahme eng mit der Bildungs- und Sozialpolitik verzahnt. Nur wenn berufliche, schulisch ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 13. Weniger Job, mehr Leben? Warum das nicht ganz aufgeht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Raum für gemeinschaftliches Handeln. Das könne, so das IAQ, langfristig die demokratische Kultur schwächen, die auf freiwilligem Engagement beruhe. Bildungspolitik als Schlüssel Der Report plädie ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 14. Aktionswochen zu Future Skills: Deutscher Bildungsserver rückt berufliche Weiterbildung in den Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... systematisch in Bildungsangebote integriert werden können. Ergänzt wird das Angebot durch Verweise auf aktuelle Studien und Förderprogramme. Perspektive für die Weiterbildungspolitik Die Aktionswochen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2025
- 15. Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Sinnstiftung und Qualifikationsniveau eine Rolle. Für die Fachkräftesicherung und Weiterbildungspolitik könnte diese Altersgruppe künftig an Bedeutung gewinnen. VERWEISE QUELLE: Destatis-Meldung ... ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 16. OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s ältere Kolleg*innen. Empfehlungen für die Bildungspolitik Die Studie fordert von den Bildungsministerien, Arbeitsbedingungen zu verbessern, Weiterbildungsprogramme hochwertiger und passgenauer ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 17. Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2025
- 18. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedenken zurück. Sie betonte, der Gesetzentwurf sei tragfähig und werde im Herbst im Landtag eingebracht. Kritik der Opposition Die Grünen bemängeln das Vorgehen der CDU. Bildungspolitikerin Susa ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 19. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potenzial KI für die Transformation des Schulwesens habe. Diese könne aber nur gelingen, wenn Bildungspolitik, Forschung und Wirtschaft eng zusammenarbeiten und ebenso Rahmenbedingungen wie Datenschut ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 20. »Gemeinschaftsaufgabe Bildung« ins Grundgesetz?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 21. Bildungsinvestitionen 2023: Deutschland unter dem EU-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommission fordert von den Mitgliedsstaaten mehr Bildungsinvestitionen Die EU-Länder haben 2023 insgesamt 806 Milliarden Euro in Bildung investiert, was im Durchschnitt 9,6 Prozent der öffentlichen ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 22. Bundesregierung: Fachkräftegewinnung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine ...
- Erstellt am 27. August 2025
- 23. LIfBi-Jahresbericht 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zudem entstanden neue Programme und Labore für moderne Bildungs- und Forschungsinfrastrukturen. Beitrag zur Bildungspolitik: Analysen und Empfehlungen Das LIfBi unterstützte den Nationalen Bildungsbericht ...
- Erstellt am 11. August 2025
- 24. Frühe Bildung: Soziale Kompetenzen oft vernachlässigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig Beachtung. ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 25. Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein Data Manual und Empfehlungen zur Zitierung. Potenziale für Politik und Praxis Eine der größten Stärken der TAEPS-Studie ist die Möglichkeit, Grundlagen für eine gezieltere Bildungspolitik ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 26. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften Die Initiative »Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen« verfolgt das Ziel, engagierte Lehrkräfte gezielt auf die Übernahme ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 27. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulforschung und Bildungspolitik. Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW, hebt hervor, dass die Befragung differenzierte Analysen ermögliche – auch für ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 28. Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
- (Materialien)
- Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 29. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem MINT-Report ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 30. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rechnen. Die Initiative reagiert damit auf alarmierende Studien und fordert ein Umdenken in der Bildungspolitik: Frühzeitige Förderung, gezielte Unterstützung und ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
