- 1. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 2. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor »Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit dieser ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 3. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com In einem neuen Diskussionspapier mahnt der Technologieverband VDE den Kurswechsel in der Bildungspolitik an * Fachkräftemangel verschärft sich: Bildungsoffensive der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 4. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich ein dringender Handlungsauftrag an die Bildungspolitik. Eine ungerechte Bildungspolitik und ein unzureichendes Bildungssystem spalteten die Gesellschaft in Gewinner und Verlierer, in Arme und Reiche. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 5. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wohl Anforderungen an die kommenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Finanzierungsmöglichkeiten formuliert. Dabei steht verständlicherweise nicht immer das gesamte komplexe Gebäude der Bildungspolitik ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 6. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- (Materialien)
- ... Bildung 2030 – Veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf Themengebiete, die aus seiner Sicht für das Bildungssystem der Zukunft von zentraler Bedeutung ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 7. Bundesregierung informiert über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Deutschlerner weltweit Die Themen Flucht und Migration haben im Jahre 2015 einen breiten Raum in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik eingenommen. In ihrem als Unterrichtung vorliegendem ...
- Erstellt am 21. April 2016
- 8. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulforschung und Bildungspolitik. Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW, hebt hervor, dass die Befragung differenzierte Analysen ermögliche – auch für ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 9. Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
- (Materialien)
- Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 10. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem MINT-Report ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 11. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rechnen. Die Initiative reagiert damit auf alarmierende Studien und fordert ein Umdenken in der Bildungspolitik: Frühzeitige Förderung, gezielte Unterstützung und ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 12. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Projekt fördert den fachlichen Austausch zwischen Pädagogik, Technik und Bildungspolitik auf internationaler Ebene. In sogenannten »Multiplier Events« werden die entwickelten Materialien und Modul ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 13. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 14. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
- (Materialien)
- Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 15. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen wird weitgehend auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen reduziert. Die Chance, durch eine umfassende Weiterbildungspolitik gesellschaftliche Resilienz, Teilhabe und Innovationsfähigkeit zu stärken, ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 16. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... und Bildungspolitik stehen dabei besonders in der Verantwortung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv zu gestalten und Polarisierung entgegenzuwirken. VERWEISE vgl.: »Gesellschaftliche ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 17. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 18. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD stellten am 9. April 2025 den Vertrag vor, auf dessen Basis sie die Bundesregierung bilden wollen. Die wesentlichen Aussagen zum ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 19. Koalitionsvertrag 2025 (CDU/CSU und SPD)
- (Materialien)
- Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 20. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Bildungspolitik, Verwaltung, Lehrkräfte, Lernende sowie die Bildungswirtschaft und Zivilgesellschaft. Datengestützte Transformation Bildungspolitische Entscheidungen sollen auf einer soliden ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 21. Dietrich Nelle: Datenbasiert zu guter Bildung
- (Materialien)
- Eine große Aufgabe – acht Handlungsfelder – hundert Empfehlungen für Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, Lehrende und Lernende, Bildungswirtschaft und Zivilgesellschaft Daten aus dem Bildungsbereich ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 22. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der Legislaturperiode 2025–2029 skizziert. Im Fokus stehen gesellschaftliche Teilhabe, politische Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 23. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 24. Erforschung der Bildungsbiographien junger Menschen in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Modell Entwicklung eines komplexen Modells zur Beschreibung der Bildungspfade und Übergänge junger Menschen. Effizienzbewertung Analyse der Effizienz von Bildungspolitiken und Investitionen. Qualitative ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 25. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 26. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eines Digitalpakts 2.0. Bildungschancen und Kooperationsgebot Die Bundesregierung definiert das »Kooperationsgebot« als engere, zielgenauere und verbindliche Kooperation aller Ebenen der Bildungspolitik. ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 27. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Herausforderungen im Bildungssystem einzubringen und zu deren Nutzung beizutragen. Dazu sucht das vom DIPF koordinierte Netzwerk den Dialog mit der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und der Bildungspraxis. ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 28. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Finanzielle Herausforderungen beim DAAD: Konsolidierung und Priorisierung Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die durch gestiegene ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 29. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 30. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025 MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten ...
- Erstellt am 18. Februar 2025