Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung

Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften
Die Initiative »Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen« verfolgt das Ziel, engagierte Lehrkräfte gezielt auf die Übernahme von Schulleitungsämtern vorzubereiten. Ein aktueller wissenschaftlicher Zwischenbericht beleuchtet, welche Erwartungen und Motivationen Lehrkräfte auf dem Weg in Führungspositionen haben und welche Faktoren ihre Entscheidung beeinflussen, eine Schulleitungsrolle anzustreben.
Das Besondere an der Initiative: In Deutschland werden Schulleitungen derzeit überwiegend erst im Amt qualifiziert – also erst dann, wenn sie schon Verantwortung für eine Schule übernommen haben. Dass sie schon vorher systematisch auf die Leitungsfunktion vorbereitet werden (»Voramtsqualifizierung«), ist bislang nicht flächendeckend etabliert.
»Grundschule voraus« setzt aus guten Gründen an genau dieser Stelle an. Bundesweit kann sich mehr als ein Viertel der Lehrkräfte vorstellen, einmal eine Schulleitungsfunktion zu übernehmen. »Grundschule voraus« motiviert, stärkt und professionalisiert – und unterstützt bei der persönlichen Entscheidung.
Wer möchte Schulleitung werden?
- 27,7% der Lehrkräfte in Deutschland können sich vorstellen, zukünftig ein Schulleitungsamt zu übernehmen.
- In ländlichen Regionen ist das Interesse deutlich geringer: Nur 13,1% der Lehrkräfte auf dem Land zeigen Bereitschaft, eine Schulleitung zu übernehmen.
- Das Interesse ist über die verschiedenen Schulformen hinweg relativ gleich verteilt: Grundschulen (26,7%), Sekundarschulen (27,6%), Förder- und Sonderschulen (31,2%).
- Die Mehrheit der potenziellen Schulleitungen ist zwischen 36 und 45 Jahren alt und hat 10 bis 19 Jahre Berufserfahrung.
Was kennzeichnet Lehrkräfte mit Führungsambitionen?
Führungskompetenz und Motivation
- Lehrkräfte mit Schulleitungsambitionen zeigen eine höhere affektive Führungsmotivation und übernehmen gerne Verantwortung.
- Sie verfügen über positive Führungserfahrungen und sind motiviert, Veränderungen aktiv zu gestalten.
- Die Führungsaspiration ist bei dieser Gruppe deutlich ausgeprägter als bei Lehrkräften ohne Ambitionen auf eine Leitungsfunktion.
Zukunftsperspektiven und Selbstwirksamkeit
- Lehrkräfte, die sich eine Schulleitung vorstellen können, schätzen ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten optimistischer ein.
- Sie weisen eine höhere Selbstwirksamkeit auf, insbesondere im Hinblick auf Führungsaufgaben und die Fähigkeit, Innovationen umzusetzen.
Implizite Annahmen zu guter Schule und Schulleitung
Gute Schule aus Sicht der Lehrkräfte
- Die ideale Schule ist individuell fördernd, teamorientiert und setzt auf alternative Lernformen.
- Ein positives Lernklima, respektvolles Miteinander und die gezielte Nutzung digitaler Medien werden als zentral angesehen.
- Multiprofessionelle Teams und ausreichende personelle Ressourcen gelten als Voraussetzung für eine gelingende Schulentwicklung.
Anforderungen an Schulleitungen
- Schulleitungen sollten Empathie, Durchhaltevermögen, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen mitbringen.
- Die Fähigkeit zur Vernetzung mit Politik, externen Partnern und der Schulgemeinschaft wird als essenziell betrachtet.
- Selbstbewusstsein und die Bereitschaft, Missstände aufzuzeigen und Ressourcen einzufordern, sind zentrale Eigenschaften.
Bedeutung von Voramtsqualifizierungen
- Lehrkräfte, die an Voramtsqualifizierungen teilnehmen, zeigen eine besonders hohe Entwicklungsbereitschaft und erwarten verbesserte Aufstiegschancen.
- Sie sind motiviert, Führungsverantwortung zu übernehmen, und streben aktiv eine Rolle in der Schulentwicklung an.
- Die Teilnahme an solchen Programmen erhöht die Sichtbarkeit von Karrierewegen und stärkt die Motivation für Leitungsaufgaben.
Empfehlungen für die Praxis
- Attraktivität von Leitungsstellen in ländlichen Regionen gezielt steigern.
- Berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Lehrkräfte schaffen und transparent kommunizieren.
- Frühzeitige Einbindung von Lehrkräften in Führungsaufgaben und systematische Unterstützung durch Feedback.
- Voramtsqualifizierungen als festen Karrierepfad etablieren und durch klare Laufbahnmodelle sowie Unterstützungsstrukturen begleiten.
- Qualifizierungsmaßnahmen sollten die Vorstellungen von guter Schule aufgreifen und realistische Einblicke in die Anforderungen der Leitungsrolle bieten.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 betrachtet Arbeitsanforderungen, Ressourcen und Gesundheit im Lehrberuf Der akute Fachkräftemangel im Bildungssektor stellt Schulen in Deutschland vor erhebliche Probleme. Laut einer Modellrechnung der Kultusministerkonferenz (KMK) aus dem …
Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter erweisen sich als wahre …
95 Prozent der Lehrer*innen haben Zugang zu einem Computer, Notebook oder Tablet und 27 Prozent erhalten eine Home-Office-Ausstattung, die über ein mobiles Arbeitsgerät hinausgeht. Jedoch erhält nur jede zehnte Lehrkraft von ihrer Schule ein Smartphone gestellt Die digitale …
Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung von …