- 1. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Interviews mit Verantwortlichen der Institutionen der Lehrerfortbildung geführt. Die Teilnehmenden sind zu 89 Prozent zufrieden mit den besuchten Fortbildungen. Die meisten Fortbildungen sind von kurzer ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 2. NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und Lehrkräften ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 3. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In einem Pilotprojekt wird die Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg um einen weiteren Baustein ergänzt. »Mit der dPhoenixSuite pilotieren wir einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 4. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können sich (angehende) Lehrkräfte medienkompetent weiterbilden? Welche Potenziale bietet eine Weiterbildung, in der Medienkompetenz adressiert wird, und wie können Lehrkräfte diese aktiv in die ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 5. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Bund, Länder und Kommunen identifizieren noch im ersten Halbjahr 2022 gemeinsam Vorschläge für kurzfristige Lösungen und vereinbaren Umsetzungsschritte. Auch die Lehrerfortbildung soll geförde ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 6. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 7. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrkräfte, Elternabende, schulinterne Lehrerfortbildungen) sollen weiter stattfinden. B. Hochschulen Die Länder tauschen sich im Hochschulbereich über ihre Maßnahmen aus. Die Situatio ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 8. Lernen in virtuellen Räumen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Einsatz und bei den Studierenden sehr beliebt. Die Uni Regensburg hat die Plattform übernommen und setzt sie ebenfalls in der Lehre ein. Auch für Lehrerfortbildungen wurde sie schon verwendet, »und ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 9. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxis müssen die Schulen jetzt Konzepte mit pädagogischem Mehrwert erstellen und diese bei den Ländern einreichen«, erklärte sie. Für die Kontrolle der Konzepte und auch das Sicherstellen der Lehrerfortbildun ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 10. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Schulentwicklung und Lehrerfortbildung mit Sitz in Berlin. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Modelle ausgezeichneter Praxis aus mehr als zehn Jahren Deutscher Schulpreis mit Hilfe von Wissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 11. Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allem in der Ausstattung mit Hardware und der Lehrerfortbildung. Die Mehrheit wünscht sich zudem ein Pflichtfach Medienkompetenz sowie eine digitale Aufbereitung und Verfügbarkeit von Lerninhalten. Vier ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 12. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor »Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit dieser ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 13. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an interessierten Schulen vorgestellt, mit denen anschließend Zielvereinbarungen zur Umsetzung abgeschlossen werden. Dafür werden schulspezifische interne Lehrerfortbildungen durchgeführt, Methodenkoffer ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 14. Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 15. Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Metavorhaben zur »Digitalisierung im Bildungsbereich« bewilligt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien ...
- Erstellt am 10. November 2018
- 16. DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- (Materialien)
- Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner Berlin, Juni 2018 LINKS Zur Studie ... ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 17. Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verweigert«, bemängelt Udo Beckmann, VBE-Bundesvorsitzender. Der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V. (DVLfB) hat unter der Leitung des Lehrerfortbildungsexperten ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 18. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitale Medien eröffnen Chancen für ein individualisiertes Lernen. Deshalb haben wir sie zum festen Bestandteil der Lehrerausbildung und der Lehrerfortbildung gemacht«. Um die Voraussetzungen hierfü ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 19. NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellen für die Inklusion, 513 Stellen für multiprofessionelle Teams, 14 Stellen für die Schulpsychologie, 88 Stellen für Kommunale Integrationszentren sowie zehn Stellen für die Lehrerfortbildung ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 20. NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Schulpsychologie, 36 Stellen für Kommunale Integrationszentren sowie zehn Stellen für die Lehrerfortbildung. Darüber hinaus werden 56 Stellen für die Leitungszeit bereitgestellt, um die Schulleitunge ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 21. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nz der Lehrkräfte in dieser Hinsicht zu steigern, führen die Länder zahlreiche Lehrerfortbildungen durch. Außerdem arbeiten die Länder eng mit den Datenschutz- und Jugendmedienschutzbeauftragten zusamm ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 22. Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch in der Lehrerfortbildung ein Umdenken, wenn es um Methoden und Formate geht. Lehrkräfte müssen sich kontinuierlich auf dem Laufenden halten und nutzen die Potenziale Digitaler Bildung im besten ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 23. OECD-Studie: Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... professionellen Entwicklung und des Engagements von Lehrenden Lehrerfortbildung und Engagement haben sich als Schlüssel für effektives Lehren und Lernen erwiesen. Die Anpassungsfähigkeit von OER ermöglicht ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 24. NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulpsychologen (20), Fachberaterinnen und Fachberater (40), Moderatorinnen und Moderatoren für die Lehrerfortbildung (4) und die Offene Ganztagsschule (211) eingesetzt. Löhrmann würdigte das große ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 25. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Projektpartner regionale Netzwerke von Schulen für Lehrerfortbildungen ein. Die beteiligten Lehrkräfte wurden mit entsprechenden pädagogisch-didaktischen Ansätzen vertraut gemacht, sie entwickelten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023