Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch

Erasmus+ 3

Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen

Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von rund 50.000 Studierenden und Hochschulbeschäftigten zur Verfügung. Gefördert werden Studien- und Praktikumsaufenthalte in allen Studienabschnitten, einschließlich Promotion. Dies gab die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bekannt.

»Im laufenden Jahr verzeichnen wir bereits 20 Prozent mehr Erasmus-Anträge von den deutschen Hochschulen als 2021«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee in Bonn. »Dies zeigt: Der Wunsch nach Auslandsaufenthalten unter jungen Europäerinnen und Europäern ist nicht nur ungebrochen groß, sondern in der Corona-Pandemie sogar gestiegen. Diesem wachsenden Bedarf müssen und können wir nun gerecht werden. Das Erasmus-Programm ist eine tragende Säule der Internationalisierung der Hochschulen und stärkt die europäische Identität junger Menschen. Beides gilt es in diesen Zeiten großer europäischer Herausforderungen mehr denn je zu unterstützen.«

»Das Thema der Chancengerechtigkeit ist uns ein zentrales Anliegen. Mit der aktuellen Bewilligung möchten wir insbesondere auch Studierenden einen Auslandsaufenthalt ermöglichen, die aufgrund persönlicher oder gesundheitlicher Rahmenbedingungen besondere Unterstützung benötigen«, sagte Dr. Stephan Geifes, Direktor der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD).

Chancengerechte Mobilität mit Erasmus+

Für die kommenden Jahre legt das Erasmus-Programm den Fokus insbesondere auf Chancengerechtigkeit und Inklusion in allen Bereichen der Mobilität. Wichtig dafür sind erhöhte Fördersätze und zielgruppenspezifische Ansprachen. Zudem soll mit Schwerpunkten beispielsweise zur digitalen Transformation und Nachhaltigkeit ein wichtiger Beitrag für die Erreichung der EU-Klimaziele geleistet werden. So können Studierende ihre Erasmus-Aufenthalte zukünftig als Kurzzeitformate und sogenannte »Blended Mobility« absolvieren, einer Mischung aus digitalem und physischem Auslandsaufenthalt. Zudem unterstützt das Programm die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel bei der An- und Abreise.

Erasmus+: »Enriching lives, opening minds«

Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unter dem Motto »Enriching lives, opening minds« fördert es die europaweite Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen. In verschiedenen Programmlinien haben deutsche Hochschulen die Möglichkeit, den internationalen Austausch ihrer Studierenden und ihres Hochschulpersonals zur fördern, Kooperations- und Partnerschaftsprogramme zu etablieren und einen weitreichenden institutionellen Austausch zwischen Hochschulen in Europa und weltweit zu nutzen. An Erasmus+ nehmen 33 Länder als Programmländer teil: Die 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei. Zwar ist das Vereinigte Königreich nach dem Brexit kein Programmland mehr, es bleibt aber Partnerland. Somit können weiterhin Mobilitäten dorthin gefördert werden.

Hintergrund
In Deutschland fungiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Hochschulbereich als nationale Behörde für Erasmus. Der DAAD übernimmt als eine von vier nationalen Agenturen die Umsetzung des Erasmus-Programms bei der Hochschulbildung.

2022 ist das Jubiläumsjahr für das Erasmus-Programm, das am 15.Juni 1987 startete und somit diesen Monat 35 Jahre alt wird.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen. Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat zu den Qualifikationen der Absolventen...
Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen...
Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann je nach Zielland bis zu 600 Euro pro Monat – bei...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.