Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung

Mit rund 6.000 Neustipendiaten pro Jahr sei die Förderkapazität des Weiterbildungsstipendiums nach Ansicht der Bundesregierung »angemessen«. Dies geht aus einer Antwort auf eine Parlamentarische Anfrage hervor. Dies entspreche einem Anteil von circa einem Prozent an allen Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen eines Jahrgangs in den dualen Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung sowie den bundesgesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen.
Die Vergabe unterscheide sich je nach Art des Stipendiums. Während die Stipendienvergabe für Absolventen einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung dezentral erfolge, übernehme die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) die Vergabe an Absolventen einer Berufsausbildung in den bundesgesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen.
Es sei von einer hohen Wirksamkeit des Weiterbildungsstipendiums »auf die persönliche und berufliche Entwicklung« der Stipendiaten auszugehen, so die Bundesregierung. Der Anteil der unterrepräsentierten Gruppen an den Geförderten, gemeint sind begabte junge Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Hauptschulabschluss, sei jedoch ausbauwürdig.
Hintergrund
Seit Beginn des Programms im Jahre 1991 wurden nach Angaben des BMBF 145.000 Berufseinsteiger*innen mit insgesamt 500 Mio. Euro gefördert. Im Jahr 2020 wurde die Förderung erhöht: Die maximale Förderhöhe stieg von 7.200 Euro auf 8.100 Euro. Für die Finanzierung des Weiterbildungsstipendiums stehen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ca. 30 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung, ca. 6.000 Stipendien werden daraus vergeben.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …
KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …
Die Rolle von Vorgesetzten und Kolleg*innen in der Weiterbildung Der überwiegende Teil der Beschäftigten weiß laut der aktuellen IAB-OPAL-Befragung größtenteils, welche Weiterbildung für sie geeignet ist. Dennoch gibt es eine Gruppe, die schlecht informiert ist, aber kein …