Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 211. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 9 Prozent aller Studierenden. Seit dem Wintersemester 2006/07 haben sich die Zahlen fast vervierfacht. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Marc Hüsch vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 212. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- ... den Studierenden einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln. 6. Wissens- und Technologietransfer Der Transfer von KI-Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft ist von ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 213. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 214. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an das Portal angeschlossen. Damit ist die Onlinebeantragung von Visa für Erwerbstätige, Studierende und Auszubildende flächendeckend möglich. Zudem soll Künstliche Intelligenz (KI) zur Analyse de ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 215. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- 12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 216. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland über mehrere Jahrzehnte. Dabei analysiert er Aspekte wie Studienangebote, Studierendenzahlen, Hochschulträger, Abschlussarten und Studienfächer. Hüsch beleuchtet auch den finanziellen ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 217. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für das Personal durch, bei den Studierenden sind es sogar nur 9,5 %. Notfallpläne sind nur an 53,4 % der Hochschulen zumindest teilweise vorhanden. Zudem fehlen an vielen Hochschulen zentral ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 218. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die teilnehmenden Hochschulen arbeiten an gemeinsamen Studien- und Forschungsprogrammen, campusübergreifenden Angeboten und einem intensiven Austausch von Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Derzeit ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 219. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 220. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt damit nur knapp unter dem Anteil der Personen ohne Migrationshintergrund (25,1 %). Internationale Studierende und Absolvent*innen tragen zunehmend zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 221. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 222. Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterstützen. Mehr als 84.500 Organisationen waren an diesen Initiativen beteiligt. Das Programm ermöglichte rund 1,3 Millionen Menschen, darunter Studierende, Lehrkräfte, Auszubildende und junge ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 223. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 224. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernerfolg ist für die Mehrheit gleichbedeutend mit der praktischen Anwendung des Gelernten. Insbesondere Auszubildende und Studierende fordern praxisorientierte Lehrinhalte, Praktika und reale Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 225. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... scheiden viele Studierende aus. In sieben Bundesländern liegt die Abbruchquote zwischen Mitte und Ende des Studiums bei über 20 Prozent. Sachsen-Anhalt ist mit einem Drittel besonders betroffen. Diese ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 226. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Rückgang wurde insbesondere auf die geringe Zahl internationaler Studierender während der Corona-Pandemie zurückgeführt. Im Wintersemester 2024/25 sind insgesamt gut 354.500 Studierende an den Hochschule ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 227. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sondern auch mehr Studierende, insbesondere Frauen, für diese Fächer gewonnen werden. Gleichzeitig werden wichtige Zukunftskompetenzen vermittelt. Allerdings bleiben diese Formate auch im europäischen ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 228. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekt »Hochschulbildung inklusiv« arbeiten die Teilnehmenden eng mit Studierenden, Lehrenden und Führungskräften der HAW zusammen. Gefördert wird das Projekt von der Hamburger Sozialbehörde, der ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 229. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 230. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Herkunftsländer sind Indien, China und Italien, deren Forschende maßgeblich zur Vielfalt und zum Wissenstransfer beitragen. Rekordzahl ausländischer Studierender Im Wintersemester 2023/24 waren ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 231. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einige Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung nicht umgesetzt würden; etwa die finanzielle Angleichung zum Studierenden-BAföG, was ein wichtiges Signal zur Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 232. Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden die Perspektiven von Hochschulleitungen, Lehrenden, Studierenden und Supportmitarbeitenden einbezogen, um einen ganzheitlichen Überblic ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 233. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- (Materialien)
- ... 2024 wurden vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen (n=93), Support (n=246), Lehrende (n=729) und Studierende (n=1.084) – zu didaktischen Formaten, räumliche Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 234. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die mangelnde Praxisnähe des Studiums: Studierende fühlten sich oft schlecht auf den späteren Berufsalltag vorbereitet, was zu einer Entfremdung vom Berufsziel führe. Franz betont in diesem Zusammenhang, ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 235. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den monatlichen Bedarf – die sogenannte Grundpauschale – unter anderem für Studierende an Hochschulen auf 373 Euro fest. Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass mittellose Hochschulzugangsberechtigte ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 236. Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... pro Woche zugenommen. Dies spiegelt eine zunehmende Relevanz digitaler Kulturformen wider. Schüler*innen und Studierende verbringen die meiste Zeit mit kulturellen Aktivitäten Eine detaillierte Betrachtung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 237. Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 238. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden können. Zwei Projekte stehen exemplarisch für innovative Ansätze: Beratungsnetzwerk Queraufstieg Die von fünf Bundesländern getragene Initiative unterstützt Studierende, die beispielsweis ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 239. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- Jugend zwischen Digitalisierung und sozialen Werten: Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft Die 19. Shell Jugendstudie 2024 mit dem Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt« ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 240. KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu verbessern, sondern auch Verwaltungsaufgaben effizienter zu gestalten. Entscheidend sei, dass Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024