- 1. NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DZHW) in Kooperation mit 65 promotionsberechtigten Hochschulen. Tausende Promovierende aus ganz Deutschland erhalten heute eine Einladung zur Onlinebefragung der »National Academics Panel Study« (Nacaps) ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 2. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Im Jahr 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 3. Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung über Promovierende in Deutschland - Ab sofort steht der Scientific Use File (SUF) der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) für Forschungszwecke zur Verfügung ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 4. Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Größte Promovierendenstudie veröffentlicht Ergebnisse über Datenportal Ab sofort stehen die ersten Ergebnisse der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) online über ein ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 5. Promovierende: Die noch unbekannten Wesen im deutschen Wissenschaftssystem
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Start der Onlinebefragung von Promovierenden Heute startet die Onlinebefragung der »National Academics Panel Study« (Nacaps), zu der ca. 60.000 Promovierende in ganz Deutschland per E-Mail eingeladen ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 6. 196.200 Promovierende im Wintersemester 2014/2015
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2014/2015 wurden 196.200 Promovierende von Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen betreut Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, strebte knapp ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 7. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des WissZeitVG sollte die berechtigten Anliegen der verschiedenen Betroffenen – die der Einrichtungen, der Professorinnen und Professoren, der Promovierenden, Promovierten sowie der Gruppenleiterinnen ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 8. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Promovierenden stärker voranzutreiben. Das Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen« läuft in verschiedenen Phasen ab, die aufeinander aufbauen. Der jetzig ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 9. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland als Promovierende eingeschrieben. Die Zahl der 2021 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen lag bei rund 28.000. Dies entspricht einem Plus von rund 2.000 im Vergleich zum stark durch Corona ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 10. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für eine Promotion selten ausreiche. Als problematisch bewertete Jongmanns, dass im heutigen Wissenschaftssystem die zu Qualifizierenden, sich gegenseitig qualifizierten: Post-Docs betreuten Promovierend ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 11. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... internationaler Studierender verändert. Deutschland konnte dabei auch während der vergangenen beiden Jahre seinen guten Ruf bei Studierenden und Promovierenden in aller Welt halten und erntet nun die ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 12. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Baustellen sieht Alina Fahrenwaldt vom Vorstand des Netzwerks von Promovierendennetzwerken an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dazu zähle in erster Linie die Abschaffung des Stipendienwesens. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 13. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021) erwarben rund 518.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren dies 9 % mehr als im Prüfungsjahr 2020 (477.000) ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 14. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in folgenden Bereichen: Die Vergabe von langfristigen Studien- und Promotionsstipendien für ausländische Studierende, Promovierende und Forschende muss um 50 Prozent reduziert werden, damit fallen rund ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 15. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Stellenvolumina von Promovierenden, ihre finanzielle Absicherung sowie die Zeit, die ihnen effektiv für die Arbeit an der Promotion zur Verfügung steht. Vieles ist in Bewegung gekommen, seit der ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 16. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Netzwerke und der Gewinnung internationaler Studierender und Promovierender in den Aufbau der Konrad Zuse Schools ein. Gemeinsam mit den ausgewählten Hochschulen wollen wir die Schools als international ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 17. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatistik anonymisiert zusammengeführt werden können. Mit der Statistik können Verläufe und Übergänge innerhalb des deutschen Hochschulsystems analysier ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 18. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 19. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen. Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 20. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 befanden sich an den deutschen Hochschulen 192.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Davon waren 102.000 Männer (53 % aller Promovierenden) und 90.300 Frauen (47 %). Nach ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 21. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Abschlüsse erworben wurden, machten 3 % weniger Studierende und Promovierende als im Vorjahr einen Abschluss. Jeder zweite Abschluss ist ein Bachelorabschluss Die Hälfte (50 %) aller Hochschulabschlüss ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 22. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... für eine Abschaffung oder Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes aus. Sarah Young vom »N2 - Netzwerk von Promovierendennetzwerken« wies daraufhin, dass in Wissenschaft und Forschung nich ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 23. BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einmal pro Legislaturperiode empirisch fundierte Daten und aktuelle Forschungsbefunde zum Bestand, zu Qualifikations- und Karrierewegen sowie zu den beruflichen Perspektiven Promovierender und Promovierter ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 24. GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach wie vor »unterirdisch« seien: »Die durchschnittliche Dauer eines Arbeitsvertrags mit Promovierenden beträgt 22 Monate, bei Postdocs sind es 28 Monate. Da der Bericht gleichzeitig angibt, dass eine ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 25. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Statistik für Promovierende, eine Studienverlaufsstatistik und eine Auswertungsdatenbank Hochschulstatistik. Die Arbeit des Ausschusses für die Hochschulstatistik sei daher im Berichtszeitraum vorwiegen ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 26. Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch die Entwicklungen bei den internationalen Promovierenden und die sich darin ausdrückende Qualität des deutschen Wissenschaftssystems im weltweiten Maßstab: Im Jahr 2019 forschten rund 27.100 von ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 27. Entwicklung der Begabtenförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unabhängige Studienstiftung des Deutschen Volkes (STS) mit 12.953 Studierenden in 2019 (2018: 12.752) und 1.321 bei Promovierenden (2018: 1.270) statt, schreibt die Bundesregierung in Ihrer Antwort auf ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 28. Internationalisierung strategisch planen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die strategische Planung auswerten. Das Portal bietet dazu Zugang zu einem breiten Spektrum an Internationalisierungsindikatoren wie die Zahl internationaler Studierender und Promovierender, internationales ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 29. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ein anderer Artikel von Nicolai Netz und Svenja Hampel beschäftigt sich mit der Entscheidung von Promovierenden für einen Auslandsaufenthalt. Hintergrund Die »Beiträge zur Hochschulforschung« sind ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 30. Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fachgemeinschaft. In diese Aufgaben, so zeigt die Auswertung der Zeitbudgets, sind die meisten Promovierenden und auch ein substanzieller Anteil der Postdocs noch nicht eingebunden. Der Vergleich der ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...