Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen

Der Weg zur Zukunftskompetenz: Kostenlose Lernangebote für alle
Der Stifterverband hat in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner NEOCOSMO eine Plattform geschaffen, auf der Interessierte kostenlos Zugang zu sogenannten Future Skills, also zukunftsrelevanten Kompetenzen, erhalten können.
Dieses Portal bietet Lernenden jeder Altersstufe die Möglichkeit, sich unabhängig von Zeit und Ort weiterzubilden.
Vielfalt in der Bildung
Die Lerninhalte, die auf dieser digitalen Plattform angeboten werden, sind vielfältig: Von Online-Kursen über Videos bis hin zu Podcasts und flexiblen Lernpaketen.
Das Angebot richtet sich nicht nur an Schüler und Studenten, sondern auch an Berufstätige, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie Unternehmen können diese Ressourcen ebenfalls nutzen, um ihre Bildungsprogramme zu bereichern.
Kernkompetenzen der Zukunft
Im Zentrum der Future Skills Journey stehen nicht nur technologische Fähigkeiten wie der Umgang mit künstlicher Intelligenz, sondern auch transformative und klassische Kompetenzen. Dazu zählen Innovationsfähigkeit, Urteilsvermögen und Resilienz. Besonders hervorgehoben werden auch digitale Schlüsselkompetenzen, wie der effektive Umgang mit digitalen Medien und Daten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf gesellschaftlichen Herausforderungen, beispielsweise dem Thema »Demokratisch denken und handeln«.
Netzwerk für den Austausch und die Weiterentwicklung
Der Stifterverband fördert zudem den Aufbau eines Netzwerks, das Akteure aus Wissenschaft, Schule und Wirtschaft umfasst. Dieses Netzwerk soll den Austausch über Trends und Best-Practice-Beispiele fördern und die Entwicklung neuer Lehrmaterialien unterstützen.
So wird ein Raum geschaffen, in dem sich Interessierte über die neuesten Entwicklungen in der Bildungslandschaft informieren und sich aktiv an der Gestaltung der Bildungszukunft beteiligen können.
Neben dem vielfältigen Lehr-Lernangebot wird auch ein Netzwerk für Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte aus Wissenschaft, Schule und Wirtschaft rund um das Thema Zukunftskompetenzen aufgebaut. Hier haben sie die Möglichkeit, sich über Trends und Best-Practice-Beispiele auszutauschen, den digitalen Lernort weiterzuentwickeln und neue Lehrmaterialien zu produzieren.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …
Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich das Angebot an KI-Anwendungen für den Bildungsbereich in dieser Zeit …
KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …
Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden rund um digitale Themen. 2024 haben bereits 3.534 Bürgerinnen …