- 1. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsbausteine zu wichtigen »Future Skills« entwickelt und erprobt. Welche Kompetenzen insbesondere für Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik heute ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 2. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Nutzung digitaler Technologien bedürfe es, so Hölzl, »ganz anderer Fähigkeiten«, als sie bisher gelehrt würden. Es müssten sogenannte »future skills« vermittelt werden. Unter »future skills ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 3. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Kompetenzen? Damit hat sich nicht nur der diesjährige BIBB-Kongress unter dem Motto »Future Skills – Fortschritt denken« auseinandergesetzt. In Zeiten der gesellschaftlichen Transformation beschäftigt ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 4. Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stifterverband und McKinsey: Technologische und transformative Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung * Bedarf an »Future Skills« wächst Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 5. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 6. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... vielen Unternehmen auf der Vorstandsagenda steht. Der wachsende Qualifizierungsbedarf im Bereich Zukunftsfähigkeiten (Future Skills) ist kaum noch zu übersehen. Allein im Corona-Jahr 2020 stieg Anteil ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 7. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Positionspapier fordert ein neues Verständnis vom Lernen und kann ab sofort von weiteren Unterstützer*innen unterzeichnet werden Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Diesen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 8. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fähigkeiten und Kenntnisse werden in der Arbeitswelt von Morgen entscheidend sein? Welche 'Future Skills' zeichnen sich heute bereits ab und welche Chancen, Herausforderungen und Anforderungen ergebe ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 9. Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zukunft benötigen. Siebzehn Future Skills werden in den tiefgreifenden Organisationsuntersuchungen und internationalen Delphistudien ermittelt und auf www.nextskills.org präsentiert. Die bisherigen ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 10. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Initiative „Future Skills“ des Stifterverbandes fördert diese Kompetenzen. Hintergrund Die Studien basieren auf Daten des Mikrozensus. Zu den künftigen Beschäftigungschancen wurden 1.100 Unternehmen ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 11. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Stifterverband und McKinsey & Company mit dem Titel Future Skills: Strategische Potenziale für Hochschulen. Für die Studie wurden mehr als 600 Großkonzerne, mittlere und kleine Unternehmen sowie Start-ups ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 12. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Schlüsselqualifikationen weiterzubilden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey & Company mit dem Titel "Wie Future Skills die Personalarbeit verändern" ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 13. Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und McKinsey & Company mit dem Titel »Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen«. Für die Studie wurden mehr als 600 Großkonzerne, mittlere und kleine Unternehmen sowie Start-ups befragt. ...
- Erstellt am 17. September 2018
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...