Internationalität von Promotionen in Deutschland

Tastatur mit Doktorhut

Die National Academics Panel Study (Nacaps) ist eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen.

Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten erhoben. Diese stehen interessierten Wissenschaftler*innen für Auswertungen über das Forschungsdatenzentrum des DZHW zur Verfügung. Hochschulen sowie die Politik und Öffentlichkeit können über ein Datenportal aktuelle Ergebnisse abrufen. Grundlage für den jetzt erschienenen Bericht sind die Daten der 1. Erhebungswelle der National Academics Panel Study, die Anfang 2019 erhoben wurden.

Über viele Jahre ließ sich die Internationalität des Promotionsstandortes Deutschland nur über amtliche Daten der Hochschulstatistik erfassen. Auf Basis der Nacaps-Befragungsdaten können nun erstmals bislang noch weitgehend unbeantwortete Fragen untersucht werden, beispielsweise die Gründe für oder gegen temporäre Auslandsaufenthalte in der Promotionsphase, Einstellungen und Einschätzungen zur beruflichen Einmündung oder der internationalen Vernetzung in der Wissenschaft.

Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Sonderauswertung des Nacaps - Scientific Use File untersucht die Internationalität von Promotionen zum einen als erworbene Internationalität. Hier geht es um bisher durchgeführte temporäre promotionsbedingte Auslandsaufenthalte der befragten Promovierenden. Zum anderen ergibt sich Internationalität auch aus der Herkunft; dies betrifft Promovierende aus dem Ausland, die sich dafür entschieden haben, in Deutschland zu promovieren. In der Zusammenschau beleuchtet der Bericht verschiedene Aspekte der Internationalität von Promotionen und ermöglicht Antworten auf die Frage, wie international die Promotion in Deutschland ist.

Promovierende, die im bisherigen Promotionsverlauf bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, verbinden mit der Durchführung zumeist den Erwerb von Forschungskompetenzen. An zweiter Stelle steht der Wunsch, Kooperationen mit Wissenschaftler*innen außerhalb Deutschlands einzugehen, gefolgt von der Absicht, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Für jede*n zweite*n Befragte*n ist es wesentlich, die eigene Karriere durch die Auslandserfahrung voranzubringen und für fast ebenso viele ist ein Auslandsaufenthalt Teil der im Fach üblichen Anforderungen.

Der Großteil der bisher durchgeführten temporären Auslandsaufenthalte führte die in der 1. Nacaps-Welle befragten Promovierenden meist in Länder Westeuropas, gefolgt von Nordamerika sowie in den Asien- und Pazifikraum. Dabei stellen Forschungsaufenthalte mit 78 Prozent die bevorzugte Form dar, gefolgt von Weiterbildungen mit 32 Prozent und einer Lehrtätigkeit mit acht Prozent.

Für die Gruppe der in der 1. Nacaps-Welle befragten internationalen Promovierenden in Deutschland wurden folgende Bereiche eingehender untersucht: die Hochschulwahlmotive, die Betreuungssituation, die Einbindung in das hochschulische Umfeld, die Finanzierung und berufliche Einmündung. Mit Blick auf die Hochschulwahl erweist sich für die befragten internationalen Promovierenden die Betreuerin bzw. der Betreuer der Promotion als das wesentliche Motiv. Insgesamt ist deutlich mehr als die Hälfte der befragten internationalen Promovierenden mit der derzeitigen Betreuungssituation sehr zufrieden.

Für die berufliche Zukunft nach der Promotion sieht der überwiegende Teil der internationalen Promovierenden eine Tätigkeit außerhalb der Wissenschaft als sehr attraktiv an – mit einem Bezug zu Forschung und Entwicklung. Forschung und Entwicklung sowie die akademische Laufbahn (Habilitation) stellen aus Sicht der Befragten die zentralen Beschäftigungsfelder dar, damit erweisen sich die befragten internationalen Promovierenden als forschungsaffin.

Die Analysen des Berichts liefern hochschul- und wissenschaftspolitischen Akteur*innen wichtiges Orientierungswissen zur Internationalität der Promotion in Deutschland. Darüber hinaus liefern sie eine Grundlage für weitergehende Analysen durch die Scientific Community.

 

  LINKS  

 

NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
Die Studie trägt seit 2019 entscheidend dazu bei, die wissenschaftliche Qualifizierungsphase systematisch zu monitoren. Nacaps wird durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Kooperation mit 65...
Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Promotionen stellen den...
Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
Neuer DZHW Brief wirft einen empirischen Blick auf #IchBinHanna Der Twitter Hashtag #IchBinHanna hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Debatte über die Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven von Wissenschaftler*innen in der...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.