- 1. NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Studie trägt seit 2019 entscheidend dazu bei, die wissenschaftliche Qualifizierungsphase systematisch zu monitoren. Nacaps wird durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 2. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Lebens- und Arbeitsrealitäten Promovierender. Über Nacaps Nacaps ist eine Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschun ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 3. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Befragungsergebnisse, die vom DZHW 2019 im Rahmen der ersten National Academics Panel Study (Nacaps) erhoben wurden. Die Nacaps-Ergebnisse ermöglichen einen umfänglichen Einblick in die Promotionsbedingungen ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 4. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen. Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 5. Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung über Promovierende in Deutschland - Ab sofort steht der Scientific Use File (SUF) der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) für Forschungszwecke zur Verfügung ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 6. Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Größte Promovierendenstudie veröffentlicht Ergebnisse über Datenportal Ab sofort stehen die ersten Ergebnisse der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) online über ein ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 7. Promovierende: Die noch unbekannten Wesen im deutschen Wissenschaftssystem
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Art unbekanntes Wesen für die Hochschulen«, so Nacaps-Projektleiter Dr. Kolja Briedis. »Die vor gut einem Jahr eingeführte Promovierendenstatistik wird helfen, endlich einen Überblick darüber zu bekommen, ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...