- 1. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen. Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 2. Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut einer Befragung aller Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurden von 2015 bis 2017 in Rheinland-Pfalz 51 Promotionen von Absolvent*innen einer Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen; ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 3. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 4. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Vorsitzende des Wissenschaftsrats. »Wir fordern daher die Fachgemeinschaften und die promotionsberechtigten Einrichtungen auf, ihre gemeinsame Verantwortung für die Qualitätssicherung von Promotionen ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 5. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 6. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) lag der Frauenanteil im Prüfungsjahr 2021 sogar bei 53 %. Im Jahr 2011 war nur jede fünfte, 2022 jede vierte Professur mit einer Frau besetzt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 7. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anteil befristeter Stellen an deutschen Hochschulen, aber »wir sind auch das Land mit den höchsten Promotionszahlen« - 30.000 fertig gestellte Promotionen im Jahr -, betonte Alt. Dem gegenüber stünde ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 8. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... von 49,5 % auf 52,5 %, • der Studienabschlüsse von 51,8 % auf 52,1 %, • der Promotionen von 44,1 % auf 45,1 % und • der Habilitationen von 24,9 % auf 35,1 % erhöht. Dies belegt, dass der Anteil ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 9. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 10. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- (Frauenkarrieren)
- ... von 49,9 % auf 51,8 %, der Studienabschlüsse von 51,4 % auf 52,0 %, der Promotionen von 44,1 % auf 45,4 % und der Habilitationen von 23,8 % auf 31,9 % erhöht. Dies belegt aber auch, dass der ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 11. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Corona-Pandemie führt zu Rückgang der Zahl abgeschlossener Promotionen 26.220 Personen schlossen im Jahr 2020 ihre Promotion ab und erlangten den Doktorgrad. Das waren 7 % weniger als im Vorjah ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 12. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... l der Abschlüsse in Lehramtsprüfungen (9 % aller Hochschulabschlüsse) ging gegenüber dem Vorjahr um 6 % zurück und die Zahl der Promotionen (5 % aller Abschlüsse) um 7 %. Bei den Bachelorabschlüss ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 13. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auch bei den Promotionen wurde ein Anstieg um 3 % auf 28 700 verzeichnet. Einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr gab es im Prüfungsjahr 2019 nur bei den herkömmlichen Fachhochschulabschlüssen (-6 % ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 14. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ab. Frauen reichten 2018 rund 45 Prozent der insgesamt 27.800 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen ein. Deutschland und die EU stehen aus Sicht der Bundesregierung im Wettbewerb mit den beiden großen ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 15. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterschiede her? »Wir untersuchen konkrete Praktiken der Distinktion. Das können zum Beispiel Studiengebühren an privaten Hochschulen, Auslandssemester, Promotionen und Doppelabschlüsse sein«, erklärt ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 16. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- (Frauenkarrieren)
- ... So hat sich seit 1992 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Erstimmatrikulationen von 43,3 % auf 50,8 %, der Studienabschlüsse von 39,6 % auf 51,2 %, der Promotionen von 28,9 % auf 44,8 ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 17. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- (Frauenkarrieren)
- ... so dass die Position einer Hochschule im Ranking nachvollziehbar ist. Das CEWS-Hochschulranking berücksichtigt das Fächerprofil der Hochschulen. Die Frauenanteile beispielsweise an den Promotionen ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 18. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil an den Promotionen in Deutschland und den EU-Mitgliedstaaten seit 2007 weiter zugenommen. Mit einem durchschnittlichen Frauenanteil von 47 Prozent werde auf EU-Ebene eine Geschlechterparität ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 19. Qualitätssicherung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n müsse. Der Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards bei der Betreuung von Promotionen messe die Bundesregierung große Bedeutung zu. Für die Betreuer gehe damit ein hohes Maß an Verantwortu ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 20. Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bachelor-, aber auch Masterstudiengänge und für Promotionen. Seit dem Wintersemester 2015/2016 haben sich somit insgesamt 10.087 Geflüchtete neu immatrikuliert. Die Zahl der Einzelberatungen hat sich ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 21. Personal an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gezielt zu unterstützen. Das Programm sieht dafür verschiedene Förderinstrumente wie Schwerpunktprofessuren, kooperative Promotionen, Tandemprogramme oder die Etablierung von Kooperationsplattforme ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 22. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... So hat sich seit 1997 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Erstimmatrikulationen von 48,6 % auf 50,5 %, der Studienabschlüsse von 42,1 % auf 50,9 %, der Promotionen von 32,1 % auf 45,2 ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 23. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... bei 16,7 Prozent. 2017 haben 3,3, Prozent der Studentinnen als Studium Informatik gewählt, 2007 waren es 1,9 Prozent. Die Anzahl der Promotionen im Studienbereich Informatik 2017 hatte in Deutschland ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 24. Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der konkreten Zusammenarbeit geht es in rund 85 Prozent der Hochschulen um kooperative Promotionen, knapp zwei Drittel (65 Prozent) kooperieren bei der Entwicklung von neuen Forschungsfeldern und Studiengängen. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 25. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 136.500 erhöhte, blieb die Zahl der Lehramtsprüfungen mit 44.000 Abschlüssen weitgehend konstant. Rückgänge gab es jeweils bei den Promotionen (-3 % auf 28.400), den herkömmlichen universitäre ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 26. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftsforschung (DZHW), erläutert: »Die meisten ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in der Mathematik und den Ingenieurswissenschaften tätig. Bei Promotionen liegt ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 27. Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einer eigenen Mitgliedergruppe. Sie sind damit nicht länger wie bisher als Minderheiten in den beiden anderen Statusgruppen aufgeteilt. Verlässliche Grundlage für Promotionen von HAW-Absolventen Talentierte ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 28. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... besteht. So hat sich seit 1996 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Erstimmatrikulationen von 47,9 % auf 50,2 %, der Studienabschlüsse von 41,6 % auf 50,5 %, der Promotionen von 31,1 ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 29. Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Lehramtsprüfungen (44.000) und Promotionen (29.300) blieben auf unverändertem Niveau. Einen Rückgang gab es bei den Fachhochschulabschlüssen mit – 2 % auf 9.800 und bei den universitären Abschlüssen ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 30. Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etabliert. So wurden beispielsweise 10 Prozent aller abgeschlossenen Promotionen im Jahr 2014 gemeinsam von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten betreut. Die Qualität der ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023