Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an

Refugees (Symbol)

Die akademische Integration von Geflüchteten an deutschen Hochschulen entwickelt sich weiterhin positiv. Zunehmend gelingt der Schritt aus der Orientierungs- und Vorbereitungsphase in den fachlichen Studienbetrieb. Das hat die letzte und bisher rücklaufstärkste Befragung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bei ihren Mitgliedshochschulen im Wintersemester 2018/2019 ergeben.

Die Zahl der Neu-Immatrikulierten mit Fluchthintergrund hat sich im Vergleich zwischen dem laufenden und dem vorangegangenen Wintersemester von 3.000 auf fast 3.800 deutlich erhöht. Dabei handelt es sich um Neueinschreibungen für hauptsächlich Bachelor-, aber auch Masterstudiengänge und für Promotionen. Seit dem Wintersemester 2015/2016 haben sich somit insgesamt 10.087 Geflüchtete neu immatrikuliert. Die Zahl der Einzelberatungen hat sich auf fast 27.500 gesteigert. Damit setzt sich der Wachstumstrend seit Beginn der Abfragen im Wintersemester 2015/2016 fort.

»Die Anstrengungen der Hochschulen, Geflüchteten eine Perspektive zu geben, trägt erkennbar Früchte«, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. »Der zunehmende Übergang von Orientierungsangeboten in grundständige und weiterführende Studiengänge beweist den Erfolg der individuellen Beratung in den Hochschulen.«

Zur Einordnung:
Bei der HRK-Umfrage handelt es sich um eine Befragung, keine statistische Erhebung, da der Flüchtlingsstatus an den Hochschulen nicht automatisch erhoben wird. Statistisch werden nur die Art der Hochschulzugangsqualifikation (aus- oder inländisch) und die Staatsangehörigkeit erfasst.

     

  LINKS  

  •  ...

 

Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million...
Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
Brandenburger Bildungsministerium bereitet Vorschlag zu Modellprojekt »63+« als Angebot an Lehrkräfte vor Das Bildungsministerium (MBJS) entwickelt ein Modellprojekt »63+« zum zweiten Schulhalbjahr 2023/2024. Es richtet sich an Lehrkräfte ab dem...
Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
Dringende Reformen gefordert: Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag der Schulen beeinträchtigen. Die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.