Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Science auf Tafel

Ein Großteil des wissenschaftlichen Nachwuchses sieht im Wissenschaftsbetrieb keinen attraktiven Arbeitsperspektive mehr, wie eine aktuelle Umfrage unter Doktoranden zeigt.

Ursachen dafür sehen Sachverständige in einer Befristungspraxis wissenschaftlicher Stellen sowie dem immer noch zu geringen Frauenanteil und einem Mangel an Diversität an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Hier müsse dringend nachgebessert werden, das war am Mittwoch das Fazit eines Fachgesprächs zum Thema »Diversität in der Personalstruktur, bei Karrierewegen und wissenschaftlichen Spitzenleistungen« des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Das Wissenschaftssystem müsse Frauen auf dem Weg zur Professur stärker unterstützen und mehr Vielfalt ermöglichen.

Vier große Baustellen sieht Alina Fahrenwaldt vom Vorstand des Netzwerks von Promovierendennetzwerken an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dazu zähle in erster Linie die Abschaffung des Stipendienwesens. Ein Stipendium bedeute in der Regel 500 Euro weniger im Monat und keine Krankenversicherung. Statt Stipendien sollte es daher sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge geben.

Außerdem sollten Promotionsstellen auf eine Dauer von mindestens vier Jahre angelegt sein. Zu kurze Vertragslaufzeiten benachteiligten etwa Doktorandinnen, die Care-Arbeit leisten. Als weiteren Punkt nannte Fahrenwaldt Prävention gegen Machtmissbrauch. Denn viele Doktorandinnen und Doktoranden fühlten sich aufgrund ihres Geschlecht oder ihrer Herkunft diskriminiert. Nicht zuletzt sollten Promovierende an außeruniversitären Forschungseinrichtungen die volle Verantwortung für ihre Arbeitsfelder übertragen werden.

Um Wissenschaft als Arbeitsplatz attraktiver für den Nachwuchs zu gestalten, forderte Fahrenwaldt den Ausbau der Tenure Track-Stellen, das heißt, die Chancen zu verbessern, nach Ablauf einer wissenschaftlichen Bewährungsphase eine Lebenszeitprofessur zu erhalten. Gleichzeitig mahnte die Vertreterin des Netzwerks aber auch den Ausbau von akademischen Dauerstellen an, unterhalb der Professur, auch das könnte die Forschungseinrichtungen attraktiver machen. Auch seien viele Promovierende mit den Arbeitsbedingungen nicht zufrieden, sie klagten über Überstunden und hohen Druck. Sie wünschten sich auch eine bessere Beratung und Unterstützung für ihre Forschungsarbeit.

Die Junior-Professur mit Tenure Track, wandte Anneliese Niehoff vom Vorstand der Bundeskonferenz der Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten ein, weise allerdings einen geringeren Frauenanteil auf als die klassischen Stellen ohne Tenure. Jedoch plädierte sie ebenfalls für einen Ausbau des Tenure Track, damit wissenschaftliche Karrierewege planbarer würden.

Das Wissenschaftssystem sei immer noch vom Leitgedanken geprägt: »Leistung setzt sich durch. Das System findet die Besten.« Dabei werde übersehen, dass es strukturell ungleiche Karrierechancen durch sexualisierte und rassistische Diskriminierungen gebe sowie durch unbewusste Stereotype in Auswahlverfahren. Dies müsse stärker berücksichtigt werden. Die Unsicherheit, ob Post-Docs einen dauerhaften Arbeitsplatz finden, mache Hochschulen und Forschungseinrichtungen gerade für Frauen wenig attraktiv. Die statistische Erfassung zeige, dass mehr Wissenschaftlerinnen als ihre männliche Kollegen das System verließen.

»Die Diversität ist tief in unserem Mind-Set angekommen«, betonte der Präsident der Max Planck-Gesellschaft (MPG), Professor Martin Strattmann. Zwei Drittel der Berufungen gingen derzeit an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien und der Schweiz. Er habe sich in allen Positionen bemüht, die MPG so weiter zu entwickeln, dass sie »extrem divers und international attraktiv« werde.

Die MPG habe 4000 Doktorandenstellen und 4000 Post-Doc-Stellen vorzuweisen. Trotzdem sei aber klar, dass nicht jeder in der Wissenschaft bleiben könne, deshalb sei es wichtig, alternative Karriereperspektiven zu eröffnen. So habe die MPG ein Programm, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Unternehmen zusammenbringe.

Ein Problem auch für die Nachwuchsförderung sei allerdings der derzeitige gewaltige Anstieg der Energiekosten. »Wir haben in diesem Jahr 100 Millionen Euro mehr allein an Strom und rechnen in den nächsten drei bis vier Jahren mit 300 bis 400 Millionen Euro mehr.« Dafür müsse die MPG ihre gesamten Rücklagen aufbrauchen, »dann sind wir blank«. Deshalb sei zu befürchten, dass die MPG ihre Aktivitäten reduzieren müsse, etwa die Praxis beenden, jährlich tausend Doktoranden einzustellen, gegebenenfalls auch Institute schließen: »Wir sind so erfolgreich wie nie zuvor, wir rekrutieren junge Menschen aus der ganzen Welt, die braucht das Land. Ich hoffe sehr, auf Beschlüsse der Bundesregierung um für die Wissenschaft etwas zu tun.«

 


  VERWEISE  
  •  ...



KI im Bildungskontext
Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der...
Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
Unternehmen in Deutschland investieren Rekordbeträge in Forschung und Entwicklung Im Jahr 2023 gaben deutsche Unternehmen 88,7 Milliarden Euro für unternehmensinterne Forschung und Entwicklung (FuE) aus - ein neuer Rekordwert. Im Vergleich zum...
Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
Kennzahlen als wissenschaftspolitische Informationsquelle und Entscheidungshilfe Am 25. November 2024 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den neuen »Förderatlas 2024« vorgestellt. Das umfangreiche Werk gibt einen Überblick über die...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

    Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden...

  • ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen

    Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

  • Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen

    Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch sprachen sich Experten geschlossen für eine...

  • MINTplus in der Hochschullehre

    Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre...

  • Internationale Akademische Mobilität

    Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland...

.