- 1. IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- (Materialien)
- ... gern weiterbilden. Ganz vorn sind dabei die Bereiche Fachdidaktik, Fachwissen, der Umgang mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz. Digitalisierung durchdringt ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 2. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus dem Programm »Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus« des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhält die Leuphana Universität Lüneburg in den kommenden zwei Jahren ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 3. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... flächendeckend mit digitalen Lernmedien ausgestattet werden und Datenschutzfragen rechtssicher geklärt sind. Kollaborationssysteme für Videokonferenzen und Datenaustausch gilt es zu etablieren, de ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 4. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 5. Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Befragung zu Entwicklungsperspektiven von (Weiter-)Bildungseinrichtungen Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) und die k.o.s GmbH führen derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und ...
- Erstellt am 13. August 2021
- 6. Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 7. Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... investierten sowohl mehr Zeit als auch mehr Geld in die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Zudem gaben fast acht von zehn der befragten kleinen Unternehmen an, digitale Lernmedien verstärkt in der Weiterbildung ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 8. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... s Lernerfolgs. Konzepte und technische Lösungen für, interaktive Formate des betrieblichen Wissenstransfers gibt es bereits seit den 90er Jahren. Synchrone Lernmedien waren von Anfang an Bestandteil d ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 9. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 10. Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsformate um. Insgesamt zeigt sich ein positiver Trend bei der Nutzung digitaler Lernmedien: 36 Prozent bauten die Nutzung digitaler Lernangebote aus. Selbst jedes zehnte Unternehmen, das seine ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 11. DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Pädagogen Kompetenzen, um digitale Medien klug zu nutzen? Wie lernen Lehrende, wie man digitale Medien gewinnbringend nutzen kann? Wie gestaltet man Bildungsangebote effektiv mit digitalen Lernmedien ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 12. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 13. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband (DFV) hervorgegangen. Seine zurzeit über 120 Mitglieder verstehen sich al ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 14. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ergänzen die praxisorientierte Publikation. »Haben Sie Mut, Bildung mit digitalen Werkzeugen auszuprobieren!« »Verantwortliche haben die Chance, Bildungsprozesse mithilfe digitaler Lernmedien zu modernisiere ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 15. Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (KMU) des produzierenden Gewerbes richten. Durch den Einsatz digitaler Lernmedien soll diesen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht werden. Dazu wird ein breit angelegter Pool digitaler Lerninhalte ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 16. Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch für das schulische Lernen mit sich bringt, wandelt sich der Bedarf an Lehr- und Lernmedien verstärkt hin zu digitalen Lehr- und Lernanwendungen. Gleichzeitig werden dadurch neue Chancen für die ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 17. BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen und Arbeiten innovativ miteinander verbinden«, betonte Esser. Zudem biete sich ein verstärkter Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien auch in der beruflichen Weiterbildung an. Besonders die Bedeutung ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 18. Keine Angst vor Digitalisierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von 5 bis 10 Minuten ideal in den Arbeitsalltag eingebaut oder auch mobil genutzt werden. Ein multimodaler Mix verschiedener Lernmedien gehört allerdings ebenfalls zur Diversifikation. Denn während Einige ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 19. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ebenso die Durchlässigkeit bei der Anerkennung von Abschlüssen. Was die Lernmedien und Formate anbetrifft, halten die befragten HR-Manager einen breiten Mix für sinnvoll: Die wichtigsten Formate sin ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 20. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lehr und Lernmedien sind in der Erstellung und Pflege sehr aufwändig und setzen fundierte Qualitätssicherungs und Zulassungsprozesse voraus. Die Kultusministerien müssen daher im Rahmen der Lehrmittelfreiheit ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 21. Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- (Verschiedenes)
- ... üben die Teilnehmenden selbstständig den zuvor vermittelten Unterrichtsstoff anhand digitaler Lernmedien. Dafür stehen die SprachApp »Einstieg Deutsch« und das Lernportal »ich-will-deutsch-lernen.de« ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 22. Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... DistancE-Learning Das Forum DistancE-Learning – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e.V. ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. (DFV) hervorgegangen. ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 23. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... dieser Berufsgruppe nicht ihre »Employability«, sprich Beschäftigungsfähigkeit verlieren möchten, weil ihre Kompetenz zum Gestalten zeitgemäßer Lernmedien und -architekturen nicht mit der technischen ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 24. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stellenwert zu, sodass dort auch zukünftig nicht mit einem hochschulweit systematischen Einsatz digitaler Lernmedien zu rechnen ist. Es fehlt insgesamt an konkreten Strategien, um mit digitalen Medie ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 25. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen (87 Prozent), ein Mix aus unterschiedlichen Lernmedien und -methoden (82 Prozent) sowie zeit- und ortsunabhängiges Lernen (81 Prozent) die drei wichtigsten Aspekte. Für drei von vier Befragten ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 26. BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 27. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- Wenn am 1. August das Ausbildungsjahr beginnt, bleiben viele Stellen unbesetzt. Die Attraktivität und Qualität der Ausbildung könnte durch digitale Lernmedien steigen. Oft scheitert es jedoch an ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 28. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu den digitalen Lernmedien eines Fernstudiums gehören. Personalverantwortliche schätzen orts- und zeitflexibles Lernen Ob morgens in der Bahn, während der Mittagspause im Café oder abends am heimischen ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 29. Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Digitale Lernmedien erleichtern den Studienalltag Fernstudierende erwarten, dass ihre Hochschule ihnen digitale Lernmedien zur Verfügung stellt: Fast alle Befragten, die Erfahrung mit einem Fernstudium ...
- Erstellt am 08. Oktober 2014
- 30. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... (Lern-)Zieldefinition, die Konzeptentwicklung, die Lernmedien/-unterlagenentwicklung die Erprobung des Konzepts und die Durchführung und Erfolgskontrolle. 1. Den Bedarf ermitteln Meist ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023