
Befragung zu Entwicklungsperspektiven von (Weiter-)Bildungseinrichtungen
Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) und die k.o.s GmbH führen derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Digitale Medien in der beruflichen Bildung« eine Online-Befragung durch.
Die Befragung richtet sich an Bildungseinrichtungen bundesweit. An der Umfrage können sich sowohl die Geschäftsführung als auch pädagogisches Personal der Einrichtungen beteiligen. Anliegen der Befragung ist es, die aktuelle Situation in (Weiter-)Bildungseinrichtungen während der Coronapandemie 2020/2021 zu erfragen.
An der Umfrage können sich sowohl die Geschäftsführung als auch pädagogisches Personal der Einrichtungen beteiligen.
Themen:
- veränderte Angebotsformen
- Einsatz digitaler Lernmedien sowie
- organisationalen Anpassungen in Weiter-(Bildungseinrichtungen)
In einem zweiten Block sollen ein Blick in die Zukunft geworfen und Einstellungen von (Weiter-)Bildungseinrichtungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz erfragt werden.
Die Umfrage ist bis zum 27.08.2021 erreichbar.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und erfolgt anonym. Sie benötigen ca. 10 Minuten für die Beantwortung der Fragen.
Die Ergebnisse werden im Herbst 2021 in anonymisierter Form auf der Transferplattform www.colearnet.de veröffentlicht und im Projekt »CoLearnET- Kooperatives Lernen mit digitalen Medien in der Energietechnik« als Grundlage für die zielgruppengerechte Entwicklung und Verbreitung digital gestützter Lern- und Beratungsangebote für Unternehmen und Bildungseinrichtungen genutzt.
VERWEISE
- Zur Umfrage ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
KI gewinnt an Bedeutung – Datenschutz bleibt Pflicht Auf dem Portal erwachsenenbildung.at hat Karin Lamprecht von CONEDU einen lesenswerten Beitrag zum Einsatz von KI in der Weiterbildung veröffentlicht. Lamprecht bietet einen fundierten Überblick darüber, wie Einrichtungen …
KI-Fortbildungsinitiative gestartet Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, …
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …
