Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil

BMBF3

»Einstieg Deutsch« ist ein vom BMBF initiiertes Projekt, um Geflüchteten einen Einstieg in die deutsche Sprache zu ermöglichen und eine erste soziale Orientierung zu geben. Seit Sommer 2016 haben an circa 800 bundesweiten Lernangeboten etwa 15.000 Geflüchtete teilgenommen oder damit begonnen. Die dafür entwickelte kostenfreie App gibt es in zehn Sprachen: Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Paschtu, Tigrinya, Türkisch und Urdu.

Die Lernangebote setzen sich zusammen aus Deutschunterricht, Phasen vertiefenden Lernens und (optionalen) Exkursionen. In den Phasen vertiefenden Lernens üben die Teilnehmenden selbstständig den zuvor vermittelten Unterrichtsstoff anhand digitaler Lernmedien. Dafür stehen die SprachApp »Einstieg Deutsch« und das Lernportal »ich-will-deutsch-lernen.de«.

Das Lernangebot richtet sich an Flüchtlinge ab 16 Jahren, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs haben. Es werden auch Lernangebote für bestimmte Zielgruppen ausgerichtet, etwa für Jugendliche, nur für Frauen oder für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse.

In der Regel erstreckt sich der Kurs auf eine Zeitdauer zwischen vier bis zehn Wochen. Je nach Lernfortschritt können die Teilnehmenden die A1-Prüfung ablegen und das Zertifikat »telc Deutsch A1 für Zuwanderer« erhalten.

 

  LINKS  

 

Arbeitsförderung von Geflüchteten
Wie gelingt die berufliche Eingliederung? Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben eingliedern lassen. Ob die Maßnahmen erfolgreich...
Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere Migrant*innen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte – Angebot an Sprachkursen sollte...
Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational System« veröffentlicht. Damit können...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.