IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0

Lehr  und Lernkultur 4.0

Digitale Kompetenzen aufbauen und Wissen innovativ vermitteln

Lebenslanges Lernen ist gerade im digitalisierten Arbeitsumfeld unerlässlich: 95 Prozent der Ausbilderinnen und Ausbilder möchten sich gern weiterbilden. Ganz vorn sind dabei die Bereiche Fachdidaktik, Fachwissen, der Umgang mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz.

Digitalisierung durchdringt die Ausbildung immer stärker

Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Befragten, je nachdem, wie viele Digitalkompetenzen sie vermitteln. Wer erst wenige digitale Kompetenzen vermittelt, hat einen deutlich erhöhten Bedarf an Weiterbildungen zu Fachwissen; wer bereits recht intensiv digital ausbildet, hat ein starkes Interesse an didaktischen Themen.

Bibliographie
Risius, Paula / Seyda, Susanne, 2023, Digitale Kompetenzen aufbauen und Wissen innovativ vermitteln, Studie im Rahmen des Projektes Netzwerk Q 4.0 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Köln


  VERWEISE  


.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.