- 61. Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Niedersächsischer Wirtschaftsminister Dr. Althusmann: Berufliche Weiterbildung stärken, sobald es die Umstände zulassen Die Förderung von individuellen beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen nach ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 62. Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
- (Standpunkte)
- ... kurzfristig insolvent werden, hat die Bundesregierung ein Sofort-Hilfe-Programm für KMU verabschiedet. Ihm zufolge können zum Beispiel Betriebe in Rheinland-Pfalz mit 0 bis 5 Mitarbeitern eine Sofort-Hilfe ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 63. OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- (Verschiedenes)
- ... saudischer Präsidentschaft und die Entschlossenheit der G20, den Menschen und KMU mit allen verfügbaren Mitteln zu helfen. In seiner Stellungnahme baute Gurría auf seinem früheren Vorschlag auf, di ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 64. OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder staatliche Garantien; spezielle Unterstützungspakete für KMUs, insbesondere im Dienstleistungs- und Tourismusbereich. 3. Bündelung der Anstrengungen für die Regulierung und Aufsicht für den ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 65. Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- nfb fordert Erhalt regionaler Beratungsstrukturen und Qualitätsoffensive für das Personal Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung rückt die Weiterbildungsberatung (wieder) in ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 66. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen Deutschland und China berichtete er, dass Deutschland acht bis zehn Mal mehr in China investiere als andersherum. Er plädierte für eine Kompetenzstelle für Wissenschaftler und KMU in Deutschland, ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 67. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... setzen. Intensive Umschulungen oder Studiengänge spielen nur für halb so viele der KMU eine große Rolle (13%) wie kürzere Fortbildungen (26%). Dabei verfügen diese oft nur über eine begrenzte Qualifikationswirkung ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 68. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmen scheinen dieses wichtige Element ihrer gesamten Strategie zur digitalen Transformation völlig zu übersehen«. LINKS siehe auch: Digitalisierung in den KMU schreitet nur langsam ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 69. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Befragung von rund 2.000 Unternehmen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Über alle Branchen und Größen hinweg stellt die Umsetzungspflicht geltender Gesetze und Verordnungen, wie die ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 70. Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- (Frauenkarrieren)
- Erster Anstieg von weiblichen Spitzenkräften in vier Jahren * 16 Prozent der deutschen Mittelständler haben eine Chefin * Frauen führen häufig Dienstleistungsunternehmen, kaum Verarbeitendes Gewerbe ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 71. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zukunft des Forschungs- und Entwicklungsstandorts Deutschland war am Mittwoch Gegenstand im Ausschuss für Bildung und Forschung. Anlass waren das als Unterrichtung vorliegende »Gutachten zu Forschung, ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 72. Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind genauso häufig wie Männer in digitalen Branchen tätig und arbeiten mit digitalen Technologien. Bei der Auswahl neuer digitaler Entwicklungen werden jedoch nur 22 Prozent der Frauen von ihren ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 73. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- Von Björn Ramminger, Visselhövede. Expertenbefragung des Machwürth Teams International zeigt: Personalentwickler sehen neben den Chancen des digitalen Wandels für ihre Arbeit auch die Engpässe bei ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 74. FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Leben« errichten. Dieses sollte die Angebote der Bundesagentur für Arbeit und eine steuerliche Förderung von Qualifizierung vor allem in KMUs zusammenführen, ergänzt um neue Instrumente für eine Unterstützung ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 75. Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Förderrichtlinie veröffentlicht: Bundesarbeitsministerium unterstützt Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat als ein federführendes ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 76. Forschung für Nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das übergeordnete Ziel der Rahmenprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für nachhaltige Entwicklung (FONA) ist es, Wissensgrundlagen zu schaffen und zu verbessern und daraus ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 77. Moderne und attraktive Lernorte für die Fachkräfteausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildende weiter. Bund und Länder investieren bereits seit mehreren Jahrzehnten in die ÜBS der Wirtschaft. Sie sichern so passgenaue Qualifizierungsangebote für die Fachkräfte der KMU und der ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 78. Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen auswerten und daraus innovative Lehr-Lernkonzepte entwerfen, um die Beschäftigten von KMU passgenau zu qualifizieren. Ein übergeordnetes »Zentrum digitale Arbeit« wird das Wissen bündeln ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 79. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nehmen. Die Zukunftszentren sollen beispielsweise regionale Unterstützungsbedarfe auswerten und daraus innovative Lehr-/Lernkonzepte entwerfen, um die Beschäftigten von KMU passgenau zu qualifizieren. ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 80. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dazu auf, ihren Ankündigungen, eine steuerliche FuE-Förderung insbesondere für KMU einzuführen, nun Taten folgen zu lassen: »Deutschland sollte Forschung und Entwicklung in KMU steuerlich fördern ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 81. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... b dürfte ihr die Möglichkeit, Karriere in Teilzeit zu realisieren, auch besonders wichtig sein (67 %). Großunternehmen locken übrigens nur etwa ein Viertel der Befragten; KMUs liegen zusammengefas ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 82. Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mehrheit der Deutschen sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) inzwischen eher Chancen als Risiken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom e.V., die Susanne Dehmel, ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 83. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle Mit der Einführung einer zertifizierten ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 84. Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 85. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib, Koordination des Gesamtprojektes) und die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. »Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprun ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 86. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com In einem neuen Diskussionspapier mahnt der Technologieverband VDE den Kurswechsel in der Bildungspolitik an * Fachkräftemangel verschärft sich: Bildungsoffensive der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 87. Verstärkter Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- QUELLE: pixabay.com Die FDP tritt für die Gründung einer Deutsche Transfergemeinschaft (DTG) ein, die den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft institutionalisieren soll. Das schreibt ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 88. Fast jeder dritte Deutsche vertritt ausländerfeindliche Positionen - Abwertung von einzelnen Gruppen steigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Langzeitstudie mit aktuellen Ergebnissen zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland vorgestellt Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 89. EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das EU-Parlament weist Kürzungen des Rat im EU-Haushalt 2019 mit wenigen Ausnahmen zurück * Mehr Mittel für Erasmus+, Forschung, Infrastrukturprojekte und Migration Die Abgeordneten haben den Gesamthaushalt ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 90. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Moderne Lösungen gegen krankmachenden Stress gefragt Mittelständische Unternehmen in Deutschland ignorieren mehrheitlich gesetzliche Vorschriften zur Stress- und Burnout-Prävention Nur in rund ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023