- 211. Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice ist - beschleunigt durch die Corona-Pandemie - in der Mitte der Gesellschaft angekommen und für viele bereits heute ein ausschlaggebendes Argument bei der Wahl des Unternehmens. Das belegt ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 212. Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem deutschen Weiterbildungsmarkt. Hintergrund Die repräsentative Befragung wurde von der forsa Gesellschaft für Sozialforschung GmbH im Auftrag von hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 213. Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Anträge zur Anerkennung hoch. »Gleichzeitig ist Integration aber kein Selbstläufer. Wir sollten die Geflüchteten als Gesellschaft bei ihrem Wunsch unterstützen, hier in Deutschland Fuß zu fassen ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 214. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Inklusion von schwerbehinderten Personen in den Arbeitsmarkt bleibt eine gesellschaftliche Aufgabe. Ein Großteil der Betriebe, die die gesetzlich vorgeschriebene Schwerbehindertenquote nicht ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 215. Wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann
- (Frauenkarrieren)
- ... dass Frauen und Männer im Parlament die gesamte Gesellschaft repräsentierten: »Ich möchte nicht Repräsentantin der Frauen sein.« Grünen-Obmann Till Steffen sah die Vereinbarkeit von Familie und Manda ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 216. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gewachsen gezeigt. Doch der Krieg in der Ukraine und die globale Klimakrise zeigen, dass Forschung und Politik noch vieles verbessern müssen, um die Gesellschaft für die Zukunft krisenfester und komplexe ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 217. HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der kommunikativen Aufgaben unserer Hochschulen spiegelt deren komplexe Leistungen und Strukturen sowie gesellschaftliche Rolle. Die HRK sieht deshalb die entscheidende Verantwortung für Konzeption und ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 218. Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gehalt ist dabei nicht der wichtigste Faktor – das Arbeitsklima ist entscheidend Sechs von zehn Befragten können sich einen Jobwechsel vorstellen, jeder Fünfte sucht aktiv Kurswechsel bei der Karriereplanung: ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 219. Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... würden Gewerkschaften gebraucht als Lotsen für eine gute Gesellschaft und als Gestalter einer guten neuen Arbeitswelt. »Wir gestalten Zukunft! Solidarisch und gerecht, mit Selbstvertrauen und Zuversicht« ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 220. 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist. KI ist eine Schlüsseltechnologie mit großem Potenzial für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses müssen wir nutzen.“ Hintergrund Im November 2018 hat die Bundesregierung die Strategi ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 221. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Wert für die Gesellschaft aufzeigen und die individuellen Perspektiven der Menschen in unserem Land betonen.« LINKS Grundsatzpositionen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung .. ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 222. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- ... das eigene Leben in den Griff zu bekommen, sehen sie im Blick auf die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands erhebliche Probleme. »Diese negativen Ausschläge des Datajockey ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 223. Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- WR empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre In seinen »Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre« entwirft der Wissenschaftsrat (WR) ein Bild des Hochschulstudiums ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 224. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 225. Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Individuen und Gesellschaft gestellt werden: die zentrale Herausforderungen besteht darin, auf Veränderungen so zu reagieren, dass diese keinen Schaden anrichten können. Das Konzept der Resilienz beinhaltet ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 226. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... bestehen auch nachgelagert Barrieren für gleichwertige Entwicklungschancen in der Berufswelt. Über den Aktionstag hinaus setzt sich die Initiative D21 dafür ein, dass Unternehmen, Politik und Gesellschaf ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 227. Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- (Verschiedenes)
- ... er Seite überprüft. Zugriff für die Forschung auf die Kerndaten größerer Plattformen, um unabhängig die Wirkweise der Algorithmen sowie Risiken für Gesellschaft und Demokratie untersuchen zu könn ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 228. Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt Nachhaltigkeit als wichtigster Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Seien es zum Beispiel energieeffiziente Gebäude, ressourcenschonende Produktionssysteme oder faire Lebensmittel ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 229. hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... akademischen Hintergrund – und damit die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu erhöhen.« Über die Bedeutung von wissenschaftlicher Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft diskutierte HRK-Präsident ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 230. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- ... als auch währenddessen deutlich: »Familien brauchen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor allem Geld, Zeit und Infrastruktur«, erklärt Prof. Dr. C. Katharina Spieß. »Mit der Schließung von Kita ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 231. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vielfalt von individuellen und institutionellen Merkmalen rund um das Studium und die Studienbewältigung bis hin zu gesellschaftlichen Vorstellungen und Orientierungen. Dabei wird die gesamte Spanne von ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 232. Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- (Verschiedenes)
- ... und deren Resilienz zu stärken. Seit Anfang 2020 nötigt die COVID-19-Pandemie weltweit Gesellschaften zu teils tief einschneidenden Abwägungen und Priorisierungen, die nicht nur politisch verantwortet, ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 233. Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und auch digitalen Wirtschaft und Gesellschaft ist für Deutschland dringlicher denn je. Als rohstoffarmes Land muss es auf seine Kreativität und technologische ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 234. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (95 Prozent) und allgemein einer sinnstiftenden Tätigkeit (91 Prozent) nachgehen zu können, sind breit geteilte Wünsche an den Job. Vom Arbeitgeber wird erwartet, gesellschaftliche Verantwortung z ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 235. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftsstandort Berlin bereichern. Dazu wurde jetzt der Gesellschaftsvertrag für das neue SHARE Berlin Institut von den Gründungspartnern unterzeichnet. SHARE wird künftig von vier führenden ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 236. Kulturelle Bildung für Kinder leistet einen wertvollen Beitrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n für Bildung umgesetzt. Sie ermöglichen in besonderem Maße gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland wurd ...
- Erstellt am 29. März 2022
- 237. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2022 leicht sinken. Laut Regierungsentwurf für den Haushalt 2022 sind Gesamtausgaben in Höhe von 20,3 Milliarden Euro geplant. ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 238. Arbeitsförderung von Geflüchteten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie gelingt die berufliche Eingliederung? Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben eingliedern ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 239. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stiegen auf 9,9 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 334,1 Milliarden ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 240. Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens schrittweise zurückgenommen werden. Verlängerte und neugefasste Corona-Arbeitsschutzverordnung Die Verordnung sieht ...
- Erstellt am 17. März 2022
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023