Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen

Rheinland Pfalz   mastd 2

Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit zu erhalten.

Mehr als 450 aktive Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter begleiten ältere Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Weg in die digitale Welt. Durch eine Kooperation mit der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (LEB) sollen insbesondere in den ländlich geprägten Regionen von Rheinland-Pfalz noch mehr Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter ausgebildet werden.

»Ohne die entsprechenden Erfahrungsräume wird es im Alter schwierig, mit den rasanten technischen Entwicklungen mitzuhalten. Dazu bedarf es passender Angebote, die auf die speziellen Lernbedürfnisse und Herausforderungen im Alter eingehen und vor allem auch Menschen abholen, die noch komplett offline sind und große Berührungsängste haben. Ich freue mich, dass wir mit der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung einen erfahrenen Kooperationspartner für das Projekt gewinnen konnten. Die breite regionale Struktur mit dem starken Netzwerk an Landfrauenvereinen ermöglicht einen direkten Zugang zu älteren Menschen, die digitale Medien erproben wollen«, so Sozial- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer.

»Wir freuen uns sehr über diese Kooperation. Der ländliche Raum rückt damit stark in den Fokus und unser Netzwerk der Landfrauen in Rheinland-Pfalz zeigt sich einmal mehr als geeigneter Kooperationspartner für die Weiterbildung im ländlichen Raum«, so Simone Bopp, Geschäftsführerin der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung.

Die Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter sind ein Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Digitalisierungsministerium und unterstützt durch die Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stiftung MedienKompetenz und der Landesvereinigung für Erwachsenenbildung beinhaltet Schulungsangebote für Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter in den Landkreisen Altenkirchen, Donnersberg, Rhein-Hunsrück und Rhein-Lahn. Die Qualifizierung der Ehrenamtlichen erfolgt in einer mehrtägigen kostenlosen Schulung. Im Rahmen des Schulungskonzepts wird insbesondere auf das Thema »Lernen im Alter« sowie digitale Themen für ältere Menschen eingegangen. Daneben bieten die Schulungen Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung unter den Ehrenamtlichen.


Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen...
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für...
Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.