Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar

Alter Mann mit Handy

73 Prozent der über 65-Jährigen in Deutschland nutzen Smartphone oder Handy

Bei den 65- bis 74-Jährigen verfügen sogar 86 Prozent über mindestens eines der beiden Geräte, bei den ab 75-Jährigen ist es immerhin noch jeder oder jede Zweite (55 Prozent).

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.

Demnach haben 48 Prozent der über 65-Jährigen ein Smartphone in Gebrauch – und 33 Prozent ein herkömmliches Handy. 8 Prozent nutzen beide Geräte. Über alle Altersgruppen hinweg liegt der Anteil der Menschen, die mobil per Smartphone oder Handy erreichbar sind, bei 87 Prozent.

6 von 10 Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren (63 Prozent) können Nachrichten per SMS oder Messenger-Dienst verschicken. 44 Prozent wissen, wie man Fotos und Videos mit dem Smartphone aufnimmt.

»Das Smartphone ist für die meisten Menschen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und spielt auch für viele ältere Menschen eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur darum, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, sondern auch, das eigene Wissen zu erweitern und mit dem digitalen Fortschritt Schritt zu halten«, sagt Sophie Vogt-Hohenlinde, Expertin für digitale Teilhabe im Bitkom. »Wichtig ist, dass es ausreichend leicht zugängliche Hilfsangebote gibt, um all jene beim Umgang mit den Geräten zu unterstützen, die erst später Zugang dazu gefunden haben.«

Zunehmend verbreitet sind bei Menschen über 65 Jahren auch Smartwatches, die 13 Prozent nutzen – 2021 und 2022 waren es jeweils noch 9 Prozent. »Insbesondere Smart Watches haben einen starken Gesundheitsaspekt. Viele Modelle bieten mittlerweile eine Unfallerkennung mit SOS-Funktion, überwachen die Herzgesundheit oder den Blutdruck und können zu Sport und Bewegung motivieren«, so Vogt-Hohenlinde.

Zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 281 Personen ab 65 Jahren. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ.

Die Fragen lauteten: »Welche der folgenden Geräte verwenden Sie aktuell zumindest hin und wieder privat oder beruflich?« und »Bitte sagen Sie mir, ob Sie im Allgemeinen in der Lage sind, folgende Tätigkeiten durchzuführen.«


  VERWEISE  

  •  ...

Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
Zugang zum Internet zu haben, ist für die meisten so selbstverständlich wie fließendes Wasser oder Strom aus der Steckdose. 2,6 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland konnten sich 2022 jedoch nach eigener Aussage keinen Internetzugang...
Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen von E-Mails, das Schreiben von Briefen oder...
Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
60 Prozent der Deutschen sehen die Gesellschaft digital gespalten ** Die Hälfte sorgt sich, im digitalen Wandel den Anschluss zu verlieren Laut einer Umfrage betrachten 60 Prozent der deutschen Bevölkerung das Land als digital gespalten. Während...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.