- 1. Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für digitale Teilhabe im Bitkom. »Wichtig ist, dass es ausreichend leicht zugängliche Hilfsangebote gibt, um all jene beim Umgang mit den Geräten zu unterstützen, die erst später Zugang dazu gefunde ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 2. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, den Startschuss für diese Initiative für mehr digitale Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit und übergab den beteiligten Volkshochschulen an der ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 3. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe. Eine Studie unter ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 4. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 5. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni ruft die Initiative D21 dazu auf, der digitalen Spaltung bei Senior*innen entgegenzuwirken. Bislang unveröffentlichte Daten zur Internetnutzung und ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 6. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grenzen liegen«, so Neher weiter. Die Caritas fordert, dass digitale Teilhabe nicht an mangelnder Kompetenz scheitern darf. »Dazu braucht es Bildungs- und Weiterbildungsangebote beispielsweise in Schulen, ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 7. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... alle daran teilhaben: Mit der neuen Initiative »Digital für alle« stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis dieser Herausforderung. Das gemeinsame Ziel lautet, die digitale Teilhabe zu fördern. ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 8. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berlin. Der europaweit größte Weiterbildungskongress, der von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet wird, steht unter dem Motto »Digitale Teilhabe für alle!«. Der Deutsche Volkshochschul-Verband ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 9. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einen Termin beim Bürgeramt machen, mit den Freunden in Kontakt bleiben oder ein Arbeitsprotokoll ausfüllen - in nahezu allen privaten und beruflichen Lebensbereichen hat die Digitalisierung Einzug ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 10. Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- (Verschiedenes)
- Zugang zum Internet zu haben, ist für die meisten so selbstverständlich wie fließendes Wasser oder Strom aus der Steckdose. 2,6 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland konnten sich 2022 ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 11. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 12. Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 60 Prozent der Deutschen sehen die Gesellschaft digital gespalten ** Die Hälfte sorgt sich, im digitalen Wandel den Anschluss zu verlieren Laut einer Umfrage betrachten 60 Prozent der deutschen Bevölkerung ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 13. Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 14. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der aktuellen Studie stehen die digitale Teilhabe der Menschen und ihre Resilienz im digitalen Wandel, digitale Wertschöpfung, unterschiedliche Auffassungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Demokratie ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 15. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Verfügung. Hintergrund Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative »Digital für alle« – ein breites Bündnis von 28 Organisatione ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 16. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... n häufiger von Erwachsenen überwacht. »Heutzutage setzt soziale Teilhabe digitale Teilhabe voraus, weswegen eine stärkere und differenzierte Förderung der Medienkompetenzen der Jugendlichen notwend ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 17. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder kreisfreien Stadt bedarfsgerecht festgelegt. »Digitale Teilhabe braucht Kompetenz und Souveränität – gerade auch für die ältere Generation. Daher ist ein wichtiger Punkt unserer Digitalstrategie, ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 18. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tag der Erwachsenenbildung wirbt mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für digitale Teilhabe Die große Bedeutung medialer und digitaler Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 19. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- ... und Kompetenzen für alle Bürgerinnen und Bürger in allen Generationen sind daher so wichtig. Denn digitale Teilhabe ist auch gesellschaftliche Teilhabe. Alle Bürgerinnen und Bürger sollten sich sicher ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 20. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die digitale Teilhabe stark verbessert«, sagt Berg. Digitale Technologien helfen in allen Lebensbereichen Eine große Mehrheit profitiert während der Pandemie von der Digitalisierung im ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 21. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein gemeinsames Anliegen sein, dass die Menschen in Deutschland Schritt halten können mit den rasanten digitalen Entwicklungen und dass digitale Teilhabe inmitten tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 22. DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Parteien befürworten eine kraftvolle Bund-Länder-Initiative insbesondere für die digitale Weiterbildung der breiten Bevölkerung.« Der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und die digitale Teilhabe ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 23. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Start-hilfe in die digitale Welt bieten. Gesellschaftliche Teilhabe heißt heute längst auch digitale Teilhabe«, so Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21. Hintergrund Die Studie untersuch ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 24. Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Weckruf für mehr digitale Teilhabe Große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Technologien gibt es zwischen den Altersgruppen. So sagen 44 Prozent aller Befragten, dass ihnen digitale Technologi ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 25. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie ermöglicht die digitale Teilhabe aller. Damit die Digitalisierung jetzt und in Zukunft unsere Lebensqualität verbessert, brauchen die Menschen Anwendungskompetenz im Umgang mit digitaler Technologi ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 26. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie digitale Teilhabe gestaltet werden kann, um möglichst viele Menschen in Rheinland-Pfalz mit Weiterbildungsangeboten zu erreichen, standen dabei im Vordergrund. »Die Zukunft der Weiterbildung liegt ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 27. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- ... Wirtschaft beleuchtet, wie die digitale Teilhabe von Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen ausgestaltet ist. Sie fragt Expert*innen aus verschiedensten Bereichen nach möglichen Gründe ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 28. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... knapp die Hälfte (47 Prozent) zu langsam, ein Drittel (36 Prozent) hält das Tempo für genau richtig. Weitere Ergebnisse der Studie zum Thema digitale Teilhabe sind am Ende dieses Artikels verlinkt. ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 29. Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Home-Office und Digitalisierung nahmen zu, Personenverkehr ging zurück * Gleichzeitig steigen Datenvolumen und Energieverbrauch Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 30. Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche
- (Verschiedenes)
- ... diese Menschen richte sich der Digitaltag, zu dem bereits mehr als 150 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet angemeldet wurden und täglich neue dazukommen. Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023