- 1. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, den Startschuss für diese Initiative für mehr digitale Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit und übergab den beteiligten Volkshochschulen an der ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 2. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe. Eine Studie unter ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 3. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 4. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni ruft die Initiative D21 dazu auf, der digitalen Spaltung bei Senior*innen entgegenzuwirken. Bislang unveröffentlichte Daten zur Internetnutzung und ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 5. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grenzen liegen«, so Neher weiter. Die Caritas fordert, dass digitale Teilhabe nicht an mangelnder Kompetenz scheitern darf. »Dazu braucht es Bildungs- und Weiterbildungsangebote beispielsweise in Schulen, ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 6. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... alle daran teilhaben: Mit der neuen Initiative »Digital für alle« stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis dieser Herausforderung. Das gemeinsame Ziel lautet, die digitale Teilhabe zu fördern. ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 7. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sind Volkshochschulen fit für den digitalen Wandel? Dieser Frage stellen sich Vertreterinnen und Vertreter der bundesweit 900 Volkshochschulen beim 14. Deutschen Volkshochschultag am 9. und 10. Juni in ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 8. Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 9. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der aktuellen Studie stehen die digitale Teilhabe der Menschen und ihre Resilienz im digitalen Wandel, digitale Wertschöpfung, unterschiedliche Auffassungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Demokratie ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 10. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Verfügung. Hintergrund Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative »Digital für alle« – ein breites Bündnis von 28 Organisatione ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 11. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... n häufiger von Erwachsenen überwacht. »Heutzutage setzt soziale Teilhabe digitale Teilhabe voraus, weswegen eine stärkere und differenzierte Förderung der Medienkompetenzen der Jugendlichen notwend ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 12. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 13. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tag der Erwachsenenbildung wirbt mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für digitale Teilhabe Die große Bedeutung medialer und digitaler Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 14. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- ... und Kompetenzen für alle Bürgerinnen und Bürger in allen Generationen sind daher so wichtig. Denn digitale Teilhabe ist auch gesellschaftliche Teilhabe. Alle Bürgerinnen und Bürger sollten sich sicher ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 15. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die digitale Teilhabe stark verbessert«, sagt Berg. Digitale Technologien helfen in allen Lebensbereichen Eine große Mehrheit profitiert während der Pandemie von der Digitalisierung im ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 16. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein gemeinsames Anliegen sein, dass die Menschen in Deutschland Schritt halten können mit den rasanten digitalen Entwicklungen und dass digitale Teilhabe inmitten tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 17. DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Parteien befürworten eine kraftvolle Bund-Länder-Initiative insbesondere für die digitale Weiterbildung der breiten Bevölkerung.« Der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und die digitale Teilhabe ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 18. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Start-hilfe in die digitale Welt bieten. Gesellschaftliche Teilhabe heißt heute längst auch digitale Teilhabe«, so Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21. Hintergrund Die Studie untersuch ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 19. Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Weckruf für mehr digitale Teilhabe Große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Technologien gibt es zwischen den Altersgruppen. So sagen 44 Prozent aller Befragten, dass ihnen digitale Technologi ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 20. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie ermöglicht die digitale Teilhabe aller. Damit die Digitalisierung jetzt und in Zukunft unsere Lebensqualität verbessert, brauchen die Menschen Anwendungskompetenz im Umgang mit digitaler Technologi ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 21. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie digitale Teilhabe gestaltet werden kann, um möglichst viele Menschen in Rheinland-Pfalz mit Weiterbildungsangeboten zu erreichen, standen dabei im Vordergrund. »Die Zukunft der Weiterbildung liegt ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 22. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- ... Wirtschaft beleuchtet, wie die digitale Teilhabe von Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen ausgestaltet ist. Sie fragt Expert*innen aus verschiedensten Bereichen nach möglichen Gründe ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 23. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... knapp die Hälfte (47 Prozent) zu langsam, ein Drittel (36 Prozent) hält das Tempo für genau richtig. Weitere Ergebnisse der Studie zum Thema digitale Teilhabe sind am Ende dieses Artikels verlinkt. ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 24. Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Home-Office und Digitalisierung nahmen zu, Personenverkehr ging zurück * Gleichzeitig steigen Datenvolumen und Energieverbrauch Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 25. Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche
- (Verschiedenes)
- ... diese Menschen richte sich der Digitaltag, zu dem bereits mehr als 150 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet angemeldet wurden und täglich neue dazukommen. Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 26. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Technologien können unser Leben verbessern, sie können aber auch soziale Ungleichheit verstärken und Chancen für Menschen verbauen, die nicht sicher in der Online-Welt navigieren. Zu diesem ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 27. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt DVV-Direktor Ulrich Aengenvoort. »Volkshochschulen wollen damit einer digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken und digitale Teilhabe für alle ermöglichen, insbesondere für jene, die keine ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 28. Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es mit 49 Prozent aber nur knapp jeder Zweite. »Wenn wir über digitale Teilhabe sprechen, dann müssen wir feststellen, dass wir vor allem die ältere Generation bislang nicht mitgenommen haben«, sagte ...
- Erstellt am 06. Juni 2017
- 29. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für digitales Lernen in der Weiterbildung, um digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen und eine digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern«, sagt der DVV-Vorsitzende Ernst Dieter Rossmann. »Di ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 30. Digitalisierung = Spaß an Veränderung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bieten für eine breite Mitarbeiterbeteiligung und die gemeinsame Entwicklung von Innovationen heute vielfältige Möglichkeiten. Allerdings kann die digitale Teilhabe nur unter der Voraussetzung gelingen ...
- Erstellt am 31. März 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023