
Bildung und berufliche Souveränität
Berufliche Souveränität als Schlüssel zu persönlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Prosperität stand im Mittelpunkt eines neuen Gutachtens des Aktionsrats Bildung. Vorgestellt wurde die Studie am 03. Mai 2023 während eines hybriden Kongresses im Haus der Bayerischen Wirtschaft, München.
Die Fähigkeit zur selbstbestimmten Berufswahl und -ausübung, so der Tenor des Gutachtens, ist entscheidend für die erfolgreiche Orientierung im Berufsleben und benötigt eine ausgereifte Berufswahlbereitschaft und -kompetenz.
Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, eröffnete die Veranstaltung und unterstrich den hohen Stellenwert beruflicher Souveränität für Einzelpersonen, Gesellschaft und Wirtschaft. Er betonte die Notwendigkeit der Weiterentwicklung dieses Aspekts angesichts der anhaltenden Fach- und Arbeitskräftemangels.
Der Präsident der Universität Hamburg und Vorsitzender des Aktionsrats Bildung, Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen, erläuterte in seiner Einführungsrede das Kernthema des Gutachtens. Er definierte berufliche Souveränität als die individuelle Fähigkeit, Berufswahl und -ausübung autonom und fachkundig zu meistern.
Weitere Mitglieder des Aktionsrats Bildung, darunter Prof. Dr. Bettina Hannover von der Freien Universität Berlin, stellten einzelne Aspekte des Gutachtens vor und beleuchteten die psychologischen Hintergründe beruflicher Souveränität. Hannover betonte, dass eine stärkere Übereinstimmung zwischen Arbeitsmarktbedarf und den individuellen Interessen und Fähigkeiten angestrebt werden muss. Sie plädierte dafür, dass das Bildungssystem eine umfassende Förderung verschiedener Kompetenzen ermöglichen und eine zu frühe Spezialisierung vermeiden sollte.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …
Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …
Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …