- 1. Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berufsorientierung geht. In der neuen Publikation teilen zudem Studienkompass-Alumni Einblicke in ihre bisherigen Stationen und ausgewählte Experten skizzieren zentrale Bausteine für die Unterstützung ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 2. Baden-Württemberg fördert Berufsorientierung von Gymnasiasten mit 400.000 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Wirtschaftsministerium des Landes fördert landesweit die praktische Berufsorientierung für Gymnasiast*innen aus Mitteln des Bundes mit rund 440.000 Euro. Dadurch sollen Jugendliche die vielfältigen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 3. Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, müssen sich nicht ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 4. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für digitale Berufsorientierung verliehen. Dabei wurden zehn innovative Angebote ausgezeichnet. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Wir wollen mehr junge Menschen in Ausbildun ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 5. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fordert BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. »Der Schlüssel zu einer bestmöglichen Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen liegt in einer besseren Berufsorientierung während der Schulzeit ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 6. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bedeutet, die Selbstzuordnung der Abiturient*innen für ein Studium bzw. ein bestimmtes Studienfach erweist sich als unpassend. Für eine individuell passende Studien- und Berufsorientierung bedarf es ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 7. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sie in die Lage versetzt, die der Studien- und Berufsorientierung dienenden Angebote von Schulen, der Agentur für Arbeit, der Kooperation »Schulen & Wirtschaft«, der Handwerkskammern, der Industrie- und ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 8. Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es wichtig, diese Menschen frühzeitig bei ihrer Suche durch Berufsorientierungspraktika zu unterstützen. Die CDU/CSU-Fraktion kritisiert, dass die Ampelkoalition trotz massiver Kritik einiger Sachverständige ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 9. Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
- (Verschiedenes)
- ... Art Kompass, der sie im Übergangsprozess z. B. bei Antragsstellungen für Leistungen, im individuellen Berufsorientierungsprozess und beim Bewerbungsmanagement unterstützt. »Um den unterschiedlichen ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 10. In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... CDU/CSU-Fraktion betont die Notwendigkeit einer frühen Berufsorientierung und die Konzentration auf unterversorgte Regionen. Sie ist jedoch skeptisch gegenüber einer generellen Ausbildungsgarantie und ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 11. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusammen. Vor diesem Hintergrund wollen sich die Allianzpartner in der neuen Allianzperiode verstärkt der Phase vor der Ausbildung widmen: dem Ausbau der Berufsorientierung, der Gewinnung von Auszubildenden ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 12. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung und berufliche Souveränität Berufliche Souveränität als Schlüssel zu persönlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Prosperität stand im Mittelpunkt eines neuen Gutachtens des Aktionsrats Bildung. ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 13. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- (Materialien)
- Berufsorientierung und Berufsfindung als lebenslange Entwicklungsaufgaben Die Wahl des passenden Berufes ist eine persönliche und individuelle Entscheidung, die aber auch abhängig von den Bedarfen ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 14. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu finden. Neu ist die Förderung von Berufsorientierungspraktika: Junge Menschen können sich bei Ausbildungsbetrieben über Berufsbilder informieren und möglichst noch im selben Jahr eine Ausbildun ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 15. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 6 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 16. BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch darin, dass den Schulen hier eine besondere Bedeutung zukommt. Nahles weiter: »Die Stärkung der Berufswahlkompetenz bei den jungen Menschen ist von zentraler Bedeutung. Das geht über bloße Berufsorientierung ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 17. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hob die Notwendigkeit hervor, auch an Gymnasien einen stärkeren Akzent auf Berufsorientierung zu legen. Zwischen 2005 und 2021 habe die Zahl der Auszubildende ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 18. Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF startet den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung. Gesucht werden innovative Angebote, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen. Der ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 19. »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- (Frauenkarrieren)
- ... Girls' Day oder den You-CodeGirls entwickle die Regierung Angebote, um Geschlechterstereotype in der Berufsorientierung zu durchbrechen. Auch unterstütze die Bundesregierung den Pakt für Frauen in MINT-Berufen. ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 20. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gleichzeitig gebe es noch immer keine flächendeckende Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen über die Karrieremöglichkeiten mit einer beruflichen Bildung: Das alles habe zu steigenden ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 21. Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium funktioniert längst nicht so reibungslos, wie oftmals angenommen. Nicht einmal die Hälfte der Jugendlichen (43 Prozent) startet nach dem Verlassen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 22. Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Bertelsmann Stiftung. »Die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierte Ausbildungsgarantie sollte daher schnell und wirkungsvoll umgesetzt werden.« Berufsorientierung intensivieren und ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 23. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - Berufsorientierung konsequent umsetzen und weiterentwickeln Jugendliche erfolgreich in Ausbildung integrieren und Lernerfolg gewährleisten Qualität und Attraktivität der Beruflichen Bildung sichern ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 24. Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sonstige Berufsorientierungsmöglichkeiten nur eingeschränkt gibt, tendieren wieder mehr Jugendliche zu einem Studium oder einem längeren Verbleib in der Schule«, sagt Wieland. LINKS Zu ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 25. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... eines der größten Projekte zur Berufsorientierung von Schülerinnen weltweit«, so Bundeskanzler Scholz. Schülerinnen lernen MINT-Berufsbilder durch praktisches Ausprobieren kennen Der Technik-Parcours ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 26. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Ziel ist es, Mädchen darin ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 27. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abwärtstrend bei Anfängerzahlen in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs hält im Jahr 2021 an Im Jahr 2021 haben in Deutschland 228.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 28. Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, weniger Berufsorientierung und Studienberatung während der Corona-Pandemie an Schulen und weniger Zuwanderung von Studierenden aus ...
- Erstellt am 10. Januar 2022
- 29. Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Heute wurde via Livestream das neue Online-Portal »Berufenavi« vorgestellt. Das digitale Angebot soll Jugendliche dabei unterstützen, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 30. Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieses auch zu realisieren«, so Dräger. Berufsorientierung: Im Dschungel der Wegweiser Die große Mehrheit (79 Prozent) der Jugendlichen in Deutschland hält zwar das Informationsangebot zur Berufswahl ...
- Erstellt am 29. April 2021
Die letzten Meldungen
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik aktiv mitgestalten. Das geht aus dem als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegenden Aktionsplan hervor. Ziel der Bundesregierung sei es unter anderem, auch zukünftig »zu den attraktivsten Wissenschaftsstandorten der...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...