Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte

 Lehrerin mit lernenden Kindern

Integration durch Bildung: Forschung für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein neues Programm namens »Integration durch Bildung« gestartet, das darauf abzielt, allen Menschen unabhängig von ihrer sozialen Stellung, ihrer Migrationsgeschichte und anderen Diversitätsdimensionen gleiche Bildungschancen zu bieten. Dazu sollen Forschungs-Praxis-Tandems gefördert werden, die Erkenntnisse für ein diversitätssensibles Bildungssystem generieren.

Das Programm soll auch spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund ansprechen, um sicherzustellen, dass jeder Einzelne seine Talente und Fähigkeiten bestmöglich entwickeln und einbringen kann. Das Ziel ist, dass die Gesellschaft als Ganzes davon profitiert, wenn jeder in der Lage ist, sein Potenzial voll auszuschöpfen.

Die Erkenntnisse aus der Forschung können dazu beitragen, Zugangsbarrieren abzubauen und maßgeschneiderte Bildungs- und Qualifizierungsangebote zu entwickeln. Zudem können sie den Ausbau von diversitätssensiblen Begleit- und Beratungsmaßnahmen fördern und Räume für Empowerment schaffen. Insgesamt kann die Forschung somit dazu beitragen, vorhandene Fähigkeiten, Leistungen und Potenziale von Menschen mit Migrationsgeschichte zu stärken und sichtbar zu machen.

Das Programm zeigt, dass Bildung der Schlüssel zur erfolgreichen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe ist. Durch eine interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung können die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Zielgruppen besser berücksichtigt werden, um ein integratives und diversitätsbewusstes Bildungssystem zu schaffen.

Das Programm ist eingebettet in das Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) wie auch aus nationalen öffentlichen Mitteln des Bundes finanziert. Eine Bewerbung um Fördermittel ist ab sofort möglich. Mehr Infos auf der Programmseite und in der Bekanntmachung.


Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das...
Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
Arbeitskräfteangebot: Erwerbsbeteiligung unter den 25- bis 59-Jährigen 2022 mit 87 % bereits auf sehr hohem Niveau Ob Handwerk, Pflege oder IT: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch. Neben dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge...
Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
»Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration  *  Zahl der ausländischen Fachkräfte mit Berufsausbildung um 44 % höher als im Vorjahr Ende 2022 waren in Deutschland rund 351.000 Personen aus...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.