Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 121. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 122. Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- Nach der Schule hört das Lernen noch lange nicht auf. Wer sich als Erwachsener beruflich und persönlich weiterbilden möchte, dem bleiben nicht nur klassische Fortbildungen oder Volkshochschulen. Das ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 123. Wegweiser Duales Studium 2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Duales Studium hat die dualen Studienangebote aller Bildungsanbieter sowie von über 1.830 Unternehmen analysiert. Die wichtigsten Erkenntnisse: Am größten ist das duale Studienangebot bei den Wirtschafts- ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 124. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 125. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Blick in die Zukunft der technologieorientierten Weiterbildung 2026 Viele Menschen träumen davon, in die Zukunft blicken zu können. In allen Bereichen der Wirtschaft – insbesondere aber bei der ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 126. Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie der Ausgestaltung und Durchführung der Maßnahmen. Sie können als Maßnahmen bei einem Arbeitgeber oder als Maßnahmen bei einem Träger umgesetzt werden. Träger können beispielsweise Bildungsanbieter, ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 127. Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bereits seit Mitte Oktober 2017 ist die Landesdatenbank »Weiterbildung in Baden-Württemberg« in neuer Gestalt online gegangen. Mit einer klaren, aufgeräumten Optik und einer neuen Informationsaufbereitung, ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 128. Duales Ausbildungssystem weltweit gefragt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihrer Ausbildung in eine Anstellung übernommen worden. Gleichzeitig unterstützt das BMBF mit dem Programm »Internationalisierung der Berufsbildung« deutsche Bildungsanbieter, mit Partnern im Ausland ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 129. Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschule ist sympathisch. Den meisten Menschen fällt das als erstes ein, wenn man sie nach dem Image des größten Weiterbildungsanbieters in Deutschland fragt. Vielseitiges Angebot, gutes Preis-Leistungsverhältnis ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 130. Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entsprechendes Lernangebot im Programm. Hauptadressaten des Spezialangebotes waren Asylberechtigte bzw. Asylbewerber: Rund drei Viertel der in diesem Segment engagierten Bildungsanbieter (75 Prozent ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 131. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. veröffentlicht Qualitätsbericht Die Arbeitswelt verändert sich, und das spüren neben anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 132. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bildungsdienstleister im Wuppertaler Kreis blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Institute haben sowohl bei den Teilnehmerzahlen offener Seminare als auch ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 133. Rund drei von vier Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fünfte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS5) erschienen 77 Prozent der deutschen Unternehmen nutzten im Jahr 2015 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ...
- Erstellt am 21. Juli 2017
- 134. Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2017 vor Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist nach eigenen Angaben der Verband der führenden Weiterbildungseinrichtungen der ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 135. WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufwändigen Datensammlung über Bildungsanbieter und ihre Angebote begann, hat sich zu einer inhaltlich und technisch ausgereiften Datenbank mit vielen Zusatzinformationen rund um das Thema Weiterbildun ...
- Erstellt am 08. Juli 2017
- 136. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizer Bundesrat hat heute Bericht und Aktionsplan »digitale Bildung« von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann gutgeheissen. Über Investitionen bis zu 200 Millionen Franken für die Jahre ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 137. Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... waren Asylberechtigte bzw. Asylbewerber: Rund drei Viertel der in diesem Segment engagierten Bildungsanbieter (75 Prozent bzw. 79 Prozent) vermittelten entsprechende Lerninhalte an diese Zielgruppe: ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 138. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- ... er Bestandteil der Arbeitsprozesse werden. Sie müssen maßgeschneidert sein und sich den Bedürfnissen von Unternehmen und Mitarbeiter anpassen. Als einer der größten privaten Bildungsanbieter in Deutschl ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 139. Baden-Württemberg: Kompetente Weiterbildungsberatung per Skype
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) bietet seit 2015 allen, die sich für eine Weiterbildung interessieren, eine kostenfreie, unabhängige persönliche Beratung an. Jetzt ist die Beratung ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 140. Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Über zwei Drittel der Bildungsanbieter aus Deutschland erwarten, dass ihr Auslandsgeschäft weiter wächst. Damit sieht die Branche ihre Exportperspektiven so optimistisch wie kaum eine andere. Sie kan ...
- Erstellt am 21. März 2017
- 141. Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Anbieter für Weiterbildung rechnen für 2017 mit einem Umsatzplus. Dies geht aus einer kursfinder-Umfrage in fünf Ländern hervor Die befragten Weiterbildungsanbieter in Deutschland blicken ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 142. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- ... der Weiterbildungsangebote steigt Das haben viele Arbeitnehmer erkannt. Deshalb registrieren die Bildungsanbieter eine wachsende Zahl von Selbstzahlern an Weiterbildungsmaßnahmen – jedoch nur berufsbegleitenden. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 143. Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seit Anfang des Monats mit neuem Layout und erweiteren Inhalten online und richtet sich gleichermaßen an Weiterbildungsinteressierte, Beratungsstellen und Bildungsanbieter. Es stellt neben ausführlichen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2016
- 144. Neue Studien über Bildungsmärkte in Fernost
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Drei neue Marktstudien von iMOVE zeigen Chancen und Herausforderungen für deutsche Bildungsanbieter in Asien. Nach den bereits erschienenen Analysen über Malaysia und China ist jetzt auch eine aktuelle ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 145. Weiterbildung MV neu gestaltet und jetzt in fünf Sprachen online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können. Grundlegende Informationen zur Datenbank sowie die Kurse und Bildungsanbieterprofile können in fünf verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Mehr als 7.000 Weiterbildungsangebote von etwa 43 ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 146. Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute tritt das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (AWStG) in Kraft Mit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen innerhalb ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 147. Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises zeichnet für das Jahr 2016 mit 113 Indexpunkten ein positives Bild über die Lage auf dem Weiterbildungsmarkt Im ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 148. iMOVE: Berufsbildungsexport weiter im Aufwind
- (Verschiedenes)
- ... die duale Ausbildung. Duale Bildungsangebote werden im Ausland bei 46 % der Bildungsanbieter explizit nachgefragt. Asien – und hier insbesondere China und Indien – ist weiterhin der attraktivste Markt ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 149. Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern relauncht neues Portal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... navigierbar«, erläutert Projektleiterin Martina Schwartzer. »Die Nutzer finden Kursangebote, Bildungsanbieter oder Dozenten schnell und gezielt mit wenigen Klicks«. Seit 2001 bietet weiterbildung-mv ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 150. Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die meisten Unternehmen in Europa investieren eher in die Weiterentwicklung der eigenen Führungskräfte als in Neueinstellungen. Ziel ist es, durch Corporate Learning Veränderungen herbeizuführen, Innovationen ...
- Erstellt am 01. Juni 2016