Die letzten Meldungen
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen. Die Studie untersucht daher, welche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
mehr...
- CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung16.01.2025
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- 301. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einschätzungen des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB) in der Schweiz sowie des Österreichischen Instituts für Bildungsforschung (öifb) sind am 11. März 2019 Thema ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 302. Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualifikation beschäftigt sind. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit dem Titel »Beruflicher Aufstieg durch überwertige Erwerbstätigkeit – Männer ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 303. VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) setzt seinen Weg des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Fachliteratur (»Open Access Policy«) konsequent fort und baut seine wissenschaftlichen Dienstleistungen ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 304. Abi in der Tasche - und was dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht, welche Schüler/-innen trotz Hochschulzugangsberechtigung eher eine Ausbildung als ein Studium planen und welche Faktoren dies begünstigen. Es ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 305. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weil die Beschäftigten oftmals nicht gefragt und einbezogen werden«, sagte die Soziologin. Insgesamt werte sie das Berufsbildungssystem aber als Garant für die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 306. EU-Kommission: EU-Politik im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- (Materialien)
- Die Berufsbildung ist ein Schlüsselelement der Systeme des lebenslangen Lernens, da sie Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die für bestimmte Berufe oder auf dem Arbeitsmarkt im Allgemeinen ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 307. Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen: 2018 wieder stärkerer Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr 94 % der westdeutschen Vergütungshöhe erreicht. Zu diesen Ergebnissen kommt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in der Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen für das Jahr ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 308. Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
- (Kurzmeldungen)
- ... Aufstieg bei einer Entscheidung für die höherqualifizierende Berufsbildung weiter abbauen. Die Attraktivität der beruflichen Bildung - insbesondere der höher qualifizierenden Berufsbildung - soll so ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 309. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bündelt in einem Sammelband zum Thema »Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf« erfolgreiche Praxisbeispiele, betrachtet mit Beiträgen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 310. Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnisse der Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2018. Sie basieren auf der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 311. Mindestvergütung für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mindestvergütung für Auszubildende soll bundesweit und über Branchen hinweg einen sozialen Mindeststandard für die Auszubildenden im Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes sichern. Das ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 312. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einschätzungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren am Montag Thema einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 313. Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. Prof. Dr. Christian Ebner ist Professor für Soziologische Berufsforschung an der Universität zu Köln und am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Zur ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 314. Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus diesen Ländern bereits bei mehr als 15.000 (2016: rund 6.000; 2008: rund 1.000). Dies zeigen Ergebnisse einer Sonderauswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Basis der Berufsbildungsstatistik ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 315. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die mit AusbildungWeltweit ins Ausland gehen, sind Botschafter für das erfolgreiche deutsche Berufsbildungssystem und blicken gleichzeitig über den nationalen Tellerrand. Hintergrund Erasmus+ ist das ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 316. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 317. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Neben dem SIKoM sind bei InProD2 das Oberlin Berufsbildungswerk in Potsdam, das mmb Institut – Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung in Essen, das Institut für Textoptimierung in Halle/Saale ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 318. Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zwei europäische Forschungsprojekte an der EUF erforschen die Anforderungen an die Arbeit der Zukunft 140.000 Euro erhält das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 319. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Migrantinnen und Migranten, deren Eltern ebenfalls schon in Deutschland geboren sind, die Zuwanderung erfolgte bereits durch die Großeltern. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf Basis ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 320. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf. Zu nennen sind hier beispielsweise das Berufsbildungsgesetz, das Qualifizierungschancengesetz und das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie gilt ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 321. Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
- (Verschiedenes)
- ... – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (Erwachsenen- und Weiterbildung) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (Berufsbildung). VERWEISE OERinfo ... siehe auch BMBF: Website zur OER-Strategie .. ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 322. Jede zehnte Frau hatte 2017 einen höheren Bildungsstand als ihr Partner
- (Frauenkarrieren)
- ... Für diese Auswertung werden Ehepaare und Lebensgemeinschaften nach dem International Standard Classification of Education (ISCED) betrachtet, einer Kombination aus Schul- und Berufsbildungsabschluss ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 323. Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Berufsbildung (BIBB) koordiniert und wissenschaftlich begleitet. 63 Partner aus Wissenschaft und Praxis haben drei Jahre lang in 34 Projekten Grundlagen und Konzepte für eine zukunftsfähige beruflich ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 324. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuen Ausgabe der Reihe BIBB REPORT des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zugrunde liegen. Für das Handwerk stellt der starke Einfluss des sozialen Umfeldes eine große Herausforderung dar. ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 325. Aufstieg mit Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Höhere Berufsbildung bietet hervorragende Chancen für die Fachkräfte von morgen. Das zeigt die im September 2018 in Berlin vorgelegte »DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung«, die auf Antworten von ...
- Erstellt am 30. September 2018
- 326. Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das kann man mit einem Bundesgesetz regeln, so wie es für die berufliche Erstausbildung im Berufsbildungsgesetz (BBIG) geschieht«, betonte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 327. Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf einen eidgenössischen Abschluss der Höheren Berufsbildung vorbereiten (14 Prozent) und internationale Diplome (10 Prozent). VERWEISE Weitere Informationen zur Weiterbildung in de ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 328. Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder bestehende Inhalte und Formate anpassen. Langfristig sollte das Thema Weiterbildung viel stärker im gesamten Bildungssystem verankert sein. Hochschulen und Berufsbildung sollten ihre entsprechenden ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 329. Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Ausland. Seit 2016 hat das BMBF zudem mit dem Programm »Internationalisierung der Berufsbildung« weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 330. Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... i der Bewältigung der drängenden Zukunftsthemen einnehmen und in Zukunft hoffentlich noch vermehrt einnehmen werden. Wir werden als Handelskammer diesen Schub nutzen, um die Höhere Berufsbildung als gebore ...
- Erstellt am 11. September 2018