Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche

wbmonitor3

Der wbmonitor-Klimawert spiegelt die wirtschaftliche Situation und die Erwartungen der bundesdeutschen Weiterbildungsanbieter. Im Mai 2017 erklomm er ein neues Allzeithoch 

Im Mai 2017 hat die wirtschaftliche Stimmungslage der Weiterbildungseinrichtungen ein neues Maximum erreicht: Der wbmonitor-Klimawert für alle Anbieter stieg um sechs Punkte auf +51 gegenüber dem bisherigen Rekordwert von +45 im Vorjahr.

Verglichen werden vier Anbietergruppen, die sich jeweils nach ihren Hauptfinanciers unterscheiden. Dabei zeigen sich in zwei Segmenten besonders positive Entwicklungen: während sich bei den überwiegend privat (d.h. durch Teilnehmende/Selbstzahler und/oder Betriebe) finanzierten Anbietern die gute Konjunkturlage spiegeln dürfte, kommen den vor allem öffentlich finanzierten Einrichtungen (mit Mitteln von Kommunen, Ländern, Bund, EU bzw. der Arbeitsagenturen/Jobcenter) offensichtlich nach wie vor die Investitionen in die Qualifizierung Geflüchteter zugute.

Die ergänzenden Strukturinformationen nehmen diesmal die Leistungen der öffentlich zugänglichen, organisierten Weiterbildung in den Blick. Diese werden nach den unterschiedlichen Anbietertypen differenziert dargestellt. Sowohl hinsichtlich der durchschnittlichen Volumina durchgeführter Veranstaltungen und Dozentenstunden, als auch hinsichtlich der durchschnittlichen Teilnehmerzahlen sind Volkshochschulen der größte der untersuchten Anbietertypen.

 

wbmonitor 2008 2017

 

Jährlich werden alle dem wbmonitor bekannten Anbieter beruflicher und/oder allgemeiner Weiterbildung dazu aufgerufen, einen Fragebogen zu wechselnden Themenschwerpunkten, zu Wirtschaftsklima (analog zum ifo Geschäftsklimaindex), Leistungen und Strukturen zu beantworten. 2017 wurden insgesamt 19.480 Anbieter eingeladen, sich an der Erhebung zu beteiligen. Die gewichteten und hochgerechneten Ergebnisse basieren auf den Angaben von 1.755 Einrichtungen mit gültiger Umfrageteilnahme (Rücklaufquote 9,0%). Themenschwerpunkt der Umfrage 2017 waren Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung.

Hintergrund
wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des DIE und versteht sich als Koordinator eines Informationsaustausches für und über die heterogene Weiterbildungslandschaft. Beim wbmonitor handelt es sich um die größte jährliche Umfrage bei Weiterbildungsanbietern in Deutschland.

    

 

Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal kursfinder.de diesen Fragen...
Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE  Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungs­branche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in...
Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte  Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung befindet sich im Umbruch. Einer der Hauptgründe ist die fortschreitende technologische Entwicklung. Klassische Lehr-/Lern­settings werden...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.