- 1. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 2. Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsbranche steckt mitten im digitalen Wandel. Die Corona-Pandemie wirkt einerseits als Trend-Beschleuniger und stellt andererseits Weiterbildungsanbieter vor nie dagewesene Herausforderungen. ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 3. Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 4. Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche war auch im Jahr 2018 deutlich positiv. Insbesondere für Betriebe tätige Weiterbildungsanbieter ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 5. Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der wbmonitor-Klimawert spiegelt die wirtschaftliche Situation und die Erwartungen der bundesdeutschen Weiterbildungsanbieter. Im Mai 2017 erklomm er ein neues Allzeithoch Im Mai 2017 hat die wirtschaftliche ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 6. Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stimmungslage der Weiterbildungsbranche wirkte sich die hohe Zahl Geflüchteter offensichtlich positiv aus. Überwiegend durch Arbeitsagenturen bzw. Jobcenter finanzierte Anbieter, die neben den VHS häufig ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 7. Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach fünf äußerst schwierigen Verhandlungsrunden zwischen den Gewerkschaften GEW und ver.di und der Zweckgemeinschaft des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (BBB) als Arbeitgeberverband ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 8. Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die betriebswirtschaftliche Situation der Weiterbildungsunternehmen erfordert. Die Weiterbildungsbranche wird durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Die Weiterbildungsanbieter der Wirtschaft ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 9. Klasse statt Masse: Österreichische Weiterbildungsbranche auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine Studie zur Bedeutung von beruflicher Aus- und Weiterbildung liefert spannende Ergebnisse Österreichs Führungskräfte und Mitarbeiter sehen die Bedeutung von beruflicher Weiterbildung weiterhin ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 10. Bildungsverband: Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche wird umgesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche zu unterlaufen. Die Meldung bezieht sich hierbei auf ein Flugblatt der Gewerkschaft ver.di. Die Beschäftigten des Internationalen Bundes für Sozialarbeit (IB) ...
- Erstellt am 20. Juli 2012
- 11. Mindestlohn für Aus- und Weiterbildungsbranche
- (Materialien)
- Verordnung passiert Bundeskabinett und soll am 1. August 2012 in Kraft treten Für rund 30.000 Beschäftigte in der Aus- und Weiterbildung gelten ab 1. August 2012 neue Lohnuntergrenzen. Das Bundeskabinett ...
- Erstellt am 04. Juli 2012
- 12. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 13. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Weiterbildungsbranche im Sommer 2021 wirtschaftlich wieder leicht positiv gestimmt war. Nachdem sie im Jahr zuvor von den ersten Auswirkungen der Coronapandemie wirtschaftlich schwer getroffen wurde ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 14. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 15. Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Qualitätssicherung und -steigerung in der Weiterbildungsbranche bewährt, sagte Merbitz: »Der garantierte Mindestverdienst für die Beschäftigten liegt weit über dem gesetzlichen Mindestlohn.« ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 16. Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Lockerung der Kontaktbeschränkungen in den letzten Monaten hat zwar die Geschäftssituation der hessischen Weiterbildungsbranche wieder etwas verbessert, dennoch beklagt immerhin gut jede zweite ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 17. Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Maßnahmen der Schweizer Bundespolitik zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die Weiterbildungsbranche getroffen: Während des Verbots des Präsenzunterrichts konnte nur knapp die Hälfte ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 18. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage: Wie haben sich Weiterbildungsangebote während der Corona-Krise verändert? Die Corona-Krise hat auch die Weiterbildungsbranche in Mecklenburg-Vorpommern an einem empfindlichen Punkt getroffen. ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 19. Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jährlich mit dem wbmonitor-Klimawert gemessene wirtschaftliche Stimmung der Weiterbildungsbranche fiel im Jahr 2019 positiv aus. Gemessen auf einer Skala von -100 bis +100 liegt der Klimawert für all ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 20. Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Träger beruflicher Bildung, bag arbeit und der Evangelische Fachverband für Arbeit und soziale Integration haben zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um ein Zusammenbrechen der Weiterbildungsbranch ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 21. Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stimmung in der Weiterbildungsbranche, sinkt für 2020 mit 86 Punkten erstmals seit der Finanzkrise auf einen Wert unter 100. Die Digitalisierung ist weiterhin der herausragende Entwicklungsmotor in ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 22. So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich während des großen Lockdowns bei seinen Nutzern umgehört. Aus den Ergebnissen der Befragung ist die 18-seitige Broschüre »Veränderungen durch COVID-19 in der Weiterbildungsbranche« entstanden. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 23. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (L&D) sind gefragt? Welche Trends zeichnen sich ab? Damit sich die Weiterbildungsbranche für das kommende Jahr wappnen kann, lohnt es sich, 2019 Revue passieren zu lassen und zu schauen, welche Bedürfnisse ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 24. Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends: Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Die Weiterbildungsbranche wächst! Die Transformation des Arbeitsmarktes trägt zum erhöhten Bedarf nach Fortbildungen bei. Deutschlands Seminaranbieter ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 25. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt mit einem Indexwert von 125 Punkten die ausgesprochen positive Lage der Weiterbildungsunternehmen. Die Digitalisierung ist der Schlüssel für die Zukunft der Weiterbildungsbranche. Die digitale ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 26. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 27. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Interessen- und Arbeitgeberverband der Aus- und Weiterbildungsbranche nach den Sozialgesetzbüchern II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung). Er vertritt annähernd 25.000 Mitarbeiterinnen und ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 28. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d Arbeitgeberverband der Aus- und Weiterbildungsbranche nach den Sozialgesetzbüchern II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung). Er vertritt annähernd 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 29. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Michael Cordes, Berlin. Schaut man sich gegenwärtig die Weiterbildungsbranche an, dann wirkt es fast schon ein wenig Old School, von Kursen ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 30. Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migration und Zuwanderung weitergebildet. Hintergrund Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das DIE erheben seit 2007 jährlich Daten zu aktuellen Entwicklungen der Weiterbildungsbranche. ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...