- 61. Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geld zum Ende des Monats häufiger knapp als vor der Pandemie. »Besonders betroffen sind Familien unterhalb der Armutsgrenze, Familien mit nur einem berufstätigen Elternteil und Eltern, die nicht im ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 62. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am Arbeitsmarkt abgehängt zu werden als Erwerbstätige, die sich häufig auch am Arbeitsplatz (weiter-)qualifizieren können. Menschen, die in Armut leben, drohen von den immer stärker digitalisierten ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 63. Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieser Ein-Eltern-Familien armutsgefährdet. Ein neues Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) betrachtet auf der Datengrundlage der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 64. Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kulturort Schule (© RfKB/Diemut Schilling) In seiner neuen jugendpolitischen Handreichung »Kulturraum Kindheit und Jugend« richtet das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung den Blick ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 65. Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gewesen, sagte Alexandra Struck von der BUNDjugend (Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland). Das Lieferkettengesetz sei unter den Gesichtspunkten »Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung versus ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 66. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 67. Mikrozensus 2021 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Eltern- oder Wohngeldes oder auch der Rente. Die Ergebnisse fließen unter anderem in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung und der Länder ein sowie in den Kinder- und Jugendbericht ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 68. Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Krise hat für viele geringfügig Beschäftigte, die sogenannten Minijobber*innen, gravierende Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). ...
- Erstellt am 04. November 2020
- 69. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an vorderster Front arbeiten und andererseits daran, dass sie häufiger unter Bedingungen leben, die mit höheren Risiken verknüpft sind – etwa beengten Wohnverhältnissen oder Armut. Studien aus mehrere ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 70. Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wenn sie wollen. Der Betrag des gezahlten Grundeinkommens orientiert sich an der Armutsgefährdungsgrenze. Das heißt, er liegt über dem Einkommensbetrag, ab welchem die Möglichkeiten zur Lebenserhaltung ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 71. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn steigt im Januar 2021 nur moderat, bis Juli 2022 jedoch um 11,8 Prozent Am 30. Juni 2020 einigte sich die Mindestlohnkommission auf eine Erhöhung des aktuellen gesetzlichen Mindestlohns ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 72. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Außenpolitik unsere Anstrengungen für eine gleichberechtigte Teilhabe verstärken.« Im Weltvergleich ist Armut auch heute noch die entscheidende Hürde für den Bildungserfolg. In allen Länder ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 73. Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Armutsgrenze besonders hart trifft. Die ILO schätzt, dass weltweit zwischen 8,8 und 35 Millionen Menschen zusätzlich in Arbeitsarmut leben werden, verglichen mit der ursprünglichen Schätzung für ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 74. GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausgleich für den Honorarausfall gibt«, betonte Klinger. »Ihre Einkommen sind ohnehin nahe der Armutsgrenze, da sie als Selbstständige ihre Sozialversicherung allein bezahlen müssen. Rücklagen habe ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 75. Starker Anstieg bei sachgrundlosen Befristungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Befristungen ohne Sachgrund ist seit Anfang der 2000er-Jahre deutlich gestiegen. Allein von 2017 auf 2018, dem aktuellsten Jahr, für das derzeit Daten vorliegen, um mehr als 200.000. Zu ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 76. Mindestlohn steigt auf 9,35 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Berlin: »Die Mindestlohnkommission berät in diesem Jahr über die nächste Erhöhung. Die Gewerkschaften wollen einen armutsfesten Mindestlohn, der zum Leben reicht. Die in der Debatte genannte ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 77. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an der Armutsgrenze nennt die Arbeitsgruppe im Report als Zielgruppen, die die Erwachsenenbildung künftig besonders adressieren sollte. Bei Professionalisierung und Koordination von Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 78. Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gefühlte Arbeitsplatzsicherheit sinkt auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren * Umweltverschmutzung ist Sorge Nummer eins * Gerade ältere Bürger sehen pessimistisch in die Zukunft Die Verbraucher ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 79. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur 13 Prozent der Beschäftigten in Deutschland bewerten ihre Arbeitsbedingungen grundsätzlich gut. Ein Fünftel arbeitet unter schlechten Bedingungen. Insbesondere die hohen Arbeitsbelastungen und die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 80. Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
- (Frauenkarrieren)
- Die Armutsgefährdungsquote von Frauen lag im Jahr 2018 bundesweit bei durchschnittlich 16 Prozent. Unterschieden nach Bundesländern waren Frauen in Bremen (21,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 81. Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anlässlich des zweiten Europäischen Bildungsgipfels hat EU-Bildungskommissar Tibor Navracsics Ende September gefordert, mehr in Lehrkräfte zu investieren und besser auf ihre Bedürfnisse einzugehen. ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 82. Mangelndes Wissen über Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seien in Deutschland immer noch mit einem Ausgrenzungs- und Armutsrisiko verbunden, sagte Dusel am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestages und forderte ein Umdenken. Der Behindertenbegriff sei ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 83. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Etat, zur Armut von Jugendlichen und zur beruflichen Bildung, einem Schwerpunkt in Karliczeks Plänen. Karliczek sagte: »Viele beneiden uns um unser duales System.« Sie betonte, die berufliche Bildung ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 84. Arbeiten im Rentenalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... gingen 2018 rund 246.000 Menschen im Rentenalter nach. Die Bundesregierung betont, dass allein die Armutsrisikoquote nichts über individuelle Bedürftigkeit aussage, weil sie lediglich eine statistische ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 85. Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für unsere Zukunft ist. Besonders wichtig ist dies in Hinblick auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die als oberstes Ziel die weltweite Beendigung extremer Armut bis 2030 nennen ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 86. Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gelten. Allerdings, geben die Autoren zu bedenken, sollte das Armutsproblem nicht nur über die Rentenversicherung aufgefangen werde. Als gesamtgesellschaftliche Herausforderung wäre es auch denkbar, ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 87. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allerdings stellt die Armutszuwanderung aus der EU für einige Kommunen eine enorme sozialpolitische Herausforderung dar«, so der SVR-Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer. Diese Gruppen wie geringqualifiziert ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 88. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an den Einkommenssteigerungen wahrgenommen wird«, sagt SOEP-Direktor Stefan Liebig. Jüngere Erwachsene sind mehr und mehr von einem erhöhten Armutsrisiko betroffen Der Anteil von Personen, die über ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 89. Disparitätenbericht 2019: Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Städte entzweit. Denn selbst in wirtschaftlich erfolgreichen Städten drohen Menschen mit mittlerem Einkommen, Familien mit Kindern und Senioren in die Armut abzurutschen. Zu stark wächst der Druck steigende ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 90. Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen deutlich weniger am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben insgesamt teil. Kernauftrag und Kernaufgabe der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...