Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 61. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und systematische Diskriminierung, Krankheit und extreme Armut sowie politischer Autoritarismus sowohl als Anstoß als auch als Hindernis für Erwachsenenbildungs-Aktivitäten wirken. Eine vergleichende ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 62. Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mittel aus dem Startchancenprogramm könnten über die Armutsquote fairer verteilt werden Kinderarmut verteilt sich in Deutschland sehr ungleich. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 63. Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 64. Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aktueller Stand der Auszahlung des 200-Euro-Zuschusses an Studentinnen und Studenten sowie Fachschülerinnen und Fachschüler Bis zum Stichtag 21. März 2023 ist der 200-Euro-Zuschuss an 1.011.460 Studentinnen ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 65. Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab heute, 15. März 2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Bereits in der ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 66. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... gilt als armutsgefährdet Aufgrund ihres geringeren Einkommens sind Frauen im Alter wesentlich häufiger armutsgefährdet als Männer. So fiel die Armutsgefährdungsquote bei Frauen ab 65 Jahren im Jah ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 67. Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- (Frauenkarrieren)
- Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist nur gering ausgeprägt: Gerade einmal 25 Prozent der Bundesbürger halten die Banken- und Versicherungsbranche für eher oder sehr vertrauenswürdig. ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 68. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Armutsvermeidung: 91 Prozent der Befragten ist es sehr oder äußerst wichtig, dass die Rente Armut vermeiden soll. »Der Arbeitsauftrag der Menschen an die Bundesregierung ist glasklar: Bei der bevorstehenden ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 69. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- ... Ruth Brand, neue Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Die Daten sind etwa für Anpassungen des Eltern- und Wohngelds oder der Rente relevant. Die Ergebnisse fließen unter anderem in die Armuts- ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 70. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... liege die relative Armutsgefährdung bei Studierenden in Deutschland mehr als doppelt so hoch wie bei der Bevölkerung insgesamt. Die amtierende Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 71. Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vor der Energiekrise seien rund ein Drittel der Studierenden armutsgefährdet gewesen. Viele von ihnen hätten mittlerweile keinen finanziellen Puffer mehr, um die gestiegenen Kosten zu bewältigen. Daher ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 72. Einmalige Energiepreispauschale für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wegen der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und Energiepreise sollen Studierende sowie Fachschüler und Fachschülerinnen eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro erhalten. Dies ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 73. Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende sind bereit sich einzuschränken, wenn es gegen den Klimawandel hilft – Frauen eher als Männer Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel: Die Herausforderungen für die Gesellschaft ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 74. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- Studie: Wegen schwerer Belastung von Psyche und Finanzen schwindet die Zuversicht Die junge Generation in Deutschland leidet unter der Last von vielfältigen Krisen. Die Einschränkungen aufgrund der ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 75. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- ... in der Regel eng mit einem niedrigen Entwicklungsstand und verbreiteter Armut zusammen, gemessen am Index für menschliche Entwicklung der Vereinten Nationen. Verbessern sich die Lebensbedingungen, so ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 76. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... e fühlten sich wiederum mit den schulischen Anforderungen überfordert. Den Studienergebnissen zufolge wurde Armut und Ressourcenknappheit der Familien häufig nicht wahrgenommen oder die Familien ging ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 77. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im SGB II-Bezug und Menschen mit Migrationserfahrungen. Sie benötigen häufig auch als Rentner:innen weiter Grundsicherung und sind von dauerhafter Armut betroffen.« Lösungen sieht Keck darin, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 78. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- ... hat sich in den letzten 20 Jahren zwar verringert, ist aber weiterhin hoch (49% im Jahr 2019). Sozialpolitisch brisant ist, dass 21 Prozent der Frauen über 64 Jahren im Jahr 2021 von Armut oder sozialer ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 79. Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay Wer chronisch krank wird, muss oft mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen Zum einen wird die Karriere abgebremst oder kommt gar zum Stillstand. Zum anderen steigt das Risiko, arbeitslos ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 80. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland nicht eingelöst. Stattdessen sei zu erkennen, dass Armut das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen präge und sich dies auch auf das Bildungssystem auswirke, hieß es übereinstimmen ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 81. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 82. Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 22. Juni 2022 in seiner Sitzung eine Novelle des BAföG beschlossen Mit der Zustimmung der Fraktionen der SPD, von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 83. Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Geschlechtern ein Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle im Allgemeinen häufiger mit Plänen zur Weiterführung einer Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter einhergeht. Es gibt allerdings geschlechtsspezifische ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 84. BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Euro anheben. Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerkes, Matthias Anbuhl, nannte die Reform »einen wichtigen ersten Schritt«. Er unterstrich allerdings, dass die Armut unter Studierenden strukturell ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 85. 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil bei knapp 84 %. Auch in Verkaufsberufen arbeiteten mit einem Anteil von 70 % überdurchschnittlich viele Frauen. Frauen häufiger armutsgefährdet als Männer Fast jede fünfte Frau ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 86. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, betont: »Bildung ist der Schlüssel für Millionen Menschen, um den Kreislauf der Armut nachhalti ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 87. Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Darauf können die Menschen, die zu Niedriglöhnen arbeiten, aber nicht warten. Ein armutsfester Mindestlohn ist überfällig. Mindestens 8,5 Millionen Menschen, meist sind dies Frauen, würden davon profitieren. ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 88. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- ... Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern interviewt – darunter Deutschland. »Es gibt genug Gründe für Pessimismus: Klimawandel, die Corona-Pandemie, Armut und Chancenungleichheit, die Spaltung ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 89. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... der Armut zu befreien. Dadurch, dass sie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für berufstätige Eltern und pflegende Angehörige verbessert, wirkt die EU-Kommission der Unterrepräsentation vo ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 90. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... e Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), formuliert. Diese umfassen ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsaspekte. Ziel 1: Armut in jeder Form überall beend ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021