Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften

WZB

Mittel aus dem Startchancenprogramm könnten über die Armutsquote fairer verteilt werden

Kinderarmut verteilt sich in Deutschland sehr ungleich. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), in der erstmals für die Einzugsgebiete aller Grundschulen die Kinderarmutsquoten berechnet wurden.

Demnach liegen die meisten Schulen mit einem hohen Anteil armer Kinder in Nordrhein-Westfalen und in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin. Bayern und Baden-Württemberg weisen den geringsten Anteil an Grundschulen mit hoher Kinderarmut auf.

In der Studie berechnet WZB-Forscher Marcel Helbig auch, welche Mittel jedes Bundesland bekäme, wenn das von der Ampelkoalition geplante Startchancenprogramm diese Armutsquoten zur Grundlage der Verteilung nehmen würde.

In seiner Studie hat Marcel Helbig die Armutsquoten in den Einzugsbereichen aller öffentlichen Schulen mit Grundschulzweig zugrunde gelegt und zeigt, wie die Mittel des Startchancenprogramms verteilt werden müssten, wenn man allein die Armutsquoten im schulischen Umfeld heranzieht. Die Kinderarmutsquote gibt Auskunft über den Anteil der Schülerinnen und Schüler, deren Eltern SGB-II-Leistungen (heute »Bürgergeld«) beziehen.

Zuletzt wurden Bundesmittel für Schulen – etwa für das Programm »Aufholen nach Corona« – nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel verteilt. Dieser orientiert sich an der Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft der Bundesländer. Da sich Schulen mit hohem Anteil armer Kinder aber nicht gleichmäßig über die Bundesländer und Landkreise verteilen, sei dieser Schlüssel wenig zielführend, meint WZB-Forscher Marcel Helbig. Er schlägt stattdessen vor, die Armutsquote als Grundlage der Mittelverteilung zu nehmen. »Die Verteilung der Gelder wäre ungleicher, aber fairer. Die Mittel würden die Schulen erreichen, die sie am dringendsten brauchen«, sagt er.

Wenn der Bund das Startchancenprogramm nutzen würde, um ausschließlich Schulen mit einem hohen Anteil an benachteiligten Kindern zu fördern, würden Bayern und Baden-Württemberg nur einen kleinen Teil der geplanten Finanzmittel erhalten. Im Gegensatz dazu würden Bremen, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt wesentlich stärker von der Förderung profitieren als bisher angenommen. Dies gilt auch für Schulen in größeren Städten, da sie mehr Geld erhalten würden als Schulen auf dem Land. Eine Ausnahme bildet nur Brandenburg, wo Schulen in ländlichen Gebieten mehr Mittel aus dem Startchancenprogramm erhalten würden, wenn sie sich an den Quoten der Kinderarmut orientieren würden.

»Studien und kommunale Bildungsberichte zeigen immer wieder, dass mit steigendem Anteil armer Kinder an einer Schule oder in der Nachbarschaft die Bildungsergebnisse an diesen Schulen schlechter sind. Es liegt daher nahe, vor allem diese Schulen zu unterstützen«, sagt Marcel Helbig.


  VERWEISE  


Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den...
Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
Das Startchancen-Programm soll zum Schuljahr 2024/2025 starten So heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Laut dieser Antwort befinden sich in Vorbereitung des Programms Bund und Länder in einem...
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der die Einberufung eines Nationalen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.