- 1. Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen. »Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 2. Durchdachte Verteilung von Geflüchteten erhöht ihre Berufschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und -gesellschaftlicher Perspektive erstrebenswert sind.« Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Geflüchtete mit Erfahrung in Berufen mit vielen offenen Stellen bessere Beschäftigungschancen haben. Durchdachte ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 3. didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 fordert der Didacta-Verband in einer Erklärung Dazu müssen aus Sicht des Didacta Verbandes folgende Voraussetzungen für den DigitalPakt 2.0 erfüllt ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 4. didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- (Materialien)
- Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann Damit die digitale Transformation der Schulen nachhaltig gelingt, müssen Bund, Länder und Kommunen in Abstimmung mit den Schulen und ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 5. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt Besonderheiten dieser Erwerbsform auf Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. In 2001 ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 6. DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 7. Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der vielzitierte Digitalisierungsschub durch Corona fand bisher nur an der Oberfläche statt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der große Wurf blieb bislang aus – vor ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 8. Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte fassen ihre Belegschaft heute zunehmend weiter und betrachten einen großen Kreis externer Arbeitskräfte als Teil davon: Dienstleister, freiberufliche App-Entwickler, Gigworker und sogar ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 9. KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Es wird vielfach stark überschätzt, wie intensiv Künstliche Intelligenz von Unternehmen eingesetzt wird. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.004 Personen ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 10. didacta 2020 wird verschoben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dringende Empfehlung des zuständigen Gesundheitsamtes des Landkreises Esslingen verfügt, dass die Bildungsmesse didacta (ursprünglich geplant vom 24. bis 28. März) im März nicht stattfinden darf. ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 11. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Philosophen, Linguisten, Historiker und Ethnologen haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer, glauben viele. Neue Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Stifterverbandes, gefördert von ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 12. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- ... insbesondere Alleinerziehenden ist schlechter als bislang gedacht. In einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum jetzt erstmals für Deutschland ermittelt, ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 13. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Positionspapier des Didacta Verbandes zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung Die zunehmende digitale Transformation hat enorme Auswirkungen für die berufliche Bildung und die Zukunftsfähigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 14. Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu Die Arbeitsunfälle in Deutschland nehmen stetig ab. Mit insgesamt rund 945.000 Unfällen stabilisierte sich die Zahl der Arbeitsunfälle ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 15. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- didacta-Statement zum Beginn der didacta 2016 Die große Anzahl an Menschen aus Krisengebieten, die in Deutschland Schutz suchen, stellt unsere Gesellschaft und unsere Bildungseinrichtungen vor ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 16. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erklärung der didacta-Verantwortlichen zum Auftakt der didacta 2016 Fundierte Ergebnisse der deutschen und internationalen Forschung und Erfahrungen in der Praxis zeigen: Um unsere Kinder optimal ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 17. Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Klimaberufe« sind auch mit Blick auf die Interessen der jungen Generation attraktiv. Ob Dachdecker*innen, Elektriker*innen, Schornsteinfeger*innen, Solar- und Gebäudetechniker*innen oder Anlagenmechaniker*innen ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 18. Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind neben dem DIPF auch die Universitätsbibliotheken ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 19. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... öfter Diskriminierung am Arbeitsplatz als Menschen ohne Migrationshintergrund. Häufigere Jobwechsel: 64% der diversen Talente, die Diskriminierung erfahren, geben an, im vergangenen Jahr darüber nachgedach ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 20. Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
- (Verschiedenes)
- ... werden soll (Digitalcheck)«. Mit dem Digitalcheck soll die digitale Ausführbarkeit bei der Erstellung und der Anpassung von Rechtsvorschriften laut Bundesregierung von Anfang an mitgedacht werden, damit ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 21. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- ... ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz vorgelegt werden.Für das vierte Quartal 2023 ist eine Änderung im Bundesdatenschutzgesetz angedacht und auch das Beschäftigtendatengesetz ist dort aufgeführt. Für ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 22. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... teilnehmen. In diesem Jahr wurden vhs-Lerntreffs in 59 Volkshochschulen eingeführt. Eine Startfinanzierung von bis zu 30.000 Euro wurde durch den vhs-Dachverband aus Mitteln des Bundesministeriums für ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 23. Kritisch, aktiv und gut angepasst: Vorläufer und Folgen kritischer Bewusstseinsprofile von Jugendlichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kam heraus, dass sich drei verschiedene Typen von Jugendlichen identifizieren ließen. »Der ‚unkritische Typ‘ dachte kaum über soziale Ungerechtigkeit nach und hatte keine Absicht, aktiv dagegen vorzugehen. ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 24. Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ebenfalls leicht rückgängig ist der Anteil der Beschäftigten mit einer hohen Eigeninitiative. Knapp ein Viertel der Befragten gibt zum Befragungszeitpunkt an, in den letzten 12 Monaten darüber nachgedacht ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 25. »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Dach bringen die beteiligten Ressorts in Baden-Württemberg gemeinsame wie auch eigenständige Maßnahmen zur Weiterbildung auf den Weg. Den Ressorts steht dabei bis 2024 ein Gesamtbudget von 40 ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 26. Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gegründet. Unter dem Dach des dtec.bw sollen beide Bundeswehruniversitäten nun Forschungsprojekte durchführen, die dazu beitragen die nationale Verfügbarkeit digitaler und technologischer Innovatione ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 27. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Bundesregierung stellte klar, dass die Neuregelung bei der Einstiegsqualifizierung im Rahmen der Ausbildungsgarantie nicht dazu gedacht sei, Unterbrechungen von Berufsausbildungen zugunsten einer ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 28. Nationales MINT Forum: Fachkräftestrategie braucht einen Fokus auf MINT
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gestaltung der Klima- und Energiewende und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland entscheidend. »Wir brauchen MINT-Fachleute, um die Solaranlage auf dem Dach zu installieren ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 29. Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 30. Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die Forschenden betonen, dass bei der Auswahl der Corona-Maßnahmen natürlich gesundheitliche Überlegungen im Vordergrund stehen mussten. Dennoch sollte bedacht werden, wie ein effektiver Gesundheitsschu ...
- Erstellt am 03. Juni 2023
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023