Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung

IAB5

Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht

Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft betrifft.

Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind in den letzten fünf Jahren rund 9 Prozent aller Unternehmen Opfer von Spionageangriffen geworden, rund 12 Prozent berichten von mindestens einem Verdachtsfall oder einem Angriff auf ihr Unternehmen.

Häufigkeit und Formen der Spionage

Die häufigste Form der Spionage sind Hackerangriffe auf IT-Systeme, die in etwa der Hälfte der Verdachtsfälle und in fast zwei Dritteln der tatsächlichen Angriffe vorkommen. Bei mehr als einem Fünftel der angegriffenen Unternehmen wurden Daten gestohlen. Besonders häufig treten Spionagefälle in den Branchen Information und Kommunikation sowie im Großhandel auf.

Betroffene Branchen und Unternehmensgrößen

Nicht nur das produzierende Gewerbe, sondern auch Dienstleistungsbranchen wie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie die öffentliche Verwaltung sind von Ausforschung betroffen. Besonders gefährdet sind innovative und exportorientierte Unternehmen in wettbewerbsintensiven Märkten. Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle, größere Unternehmen sind häufiger betroffen.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die wirtschaftlichen Schäden durch Spionage sind beträchtlich und werden in Deutschland auf rund 200 Milliarden Euro geschätzt, was etwa 4,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Diese Zahlen schwanken jedoch aufgrund der Schwierigkeit, solche Aktivitäten genau zu quantifizieren.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.02.2025

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten …

30.01.2025

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht …

02.01.2025

Rückgang des IAB-Arbeitsmarktbarometers im Dezember: Noch bleiben die Beschäftigungsaussichten stabil Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge …

27.11.2024

Rückgang des IAB-Arbeitsmarktbarometers im November: Niedrigster Stand seit 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99, …

.
Oft gelesen...