Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 31. Wie das Homeoffice die Arbeitsleistung beeinflusst: Eine detaillierte Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ufuk Altun vom ifaa betont, dass die Wahrnehmung von Produktivität stark subjektiv geprägt ist, was zu unterschiedlichen Studienergebnissen führt. Es gibt keine einheitliche Antwort auf die Frage, ob ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 32. Noch nie verbrachten Deutsche so viel Zeit am Smartphone
- (Verschiedenes)
- ... führt. Kritische Selbstwahrnehmung Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung legen nahe, dass eine signifikante Anzahl von Befragten ihr Nutzungsverhalten als zu hoch einschätzt. Hierbei zeig ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 33. Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die Wahrnehmung ihrer Verantwortung in wichtigen Partizipations- und Entscheidungsprozessen sensibilisiert. Die Handlungsempfehlungen bieten eine fundierte Orientierung durch Erkenntnisse aus de ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 34. Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Konsequenzen fürchten müssen, wenn sie Bedenken äußern. Diskrepanz in der Wahrnehmung Eine Diskrepanz zeigt sich in der Wahrnehmung der Fortschritte: Während ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 35. Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mensch-KI-Kollaboration: Chancen und Risiken am Arbeitsplatz Aus Mensch-KI-Kooperationen entwickeln Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen neue Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 36. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (»Diversity, Equity & Inclusion« - DE&I) deutlich positiver als ihre nicht-leitenden Kollegen. Kluft zwischen Führungsebene und Mitarbeitenden Die Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Management ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 37. Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuelle Krisen und wünschen sich eine kooperative sowie aktive Rolle Deutschlands in der EU. Diese Ergebnisse spiegeln die zunehmende Relevanz europäischer Politik in der öffentlichen Wahrnehmung wider. ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 38. KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitaler Bildungsräume Das Projekt »Mein Bildungsraum« erfährt eine leicht skeptische Bewertung, jedoch mit einer Tendenz zur positiven Wahrnehmung seiner unterstützenden Funktionen. Zukunftsträchtige ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 39. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... worden. »In der öffentlichen Wahrnehmung werden die privaten und auch die kirchlichen Hochschulen immer als eine sehr homogene Gruppe wahrgenommen. Doch das entspricht nicht der Realität«, so Cort-Denis ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 40. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... politisches Vertrauen ist als Ressource notwendig, um als demokratische Gesellschaft in Krisen Veränderungen gestalten zu können.« Die Krisenwahrnehmung unter Jugendlichen hat sich seit 2016 weltweit ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 41. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Fachkraft identifiziert, darunter Faktoren wie Körperkraft, Wahrnehmung, Kreativität und soziale Kompetenzen. VERWEISE siehe auch: IWWB-Glossar »Generative Intelligenz (GenAI)« ... ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 42. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung einem Faktencheck unterzogen. Rund um die nachschulische Bildung in Deutschland haben sich in der öffentlichen Wahrnehmung einige Mythen etabliert. Das betrifft sowohl die berufliche Ausbildung ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 43. Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 34 Prozent stimmen eher zu. Auch negative Wahrnehmung Einige Führungskräfte sehen aber auch Nachteile dieses Verhaltens: 12 Prozent stimmen der Aussage, dass man »durch häufigere Jobwechsel in keinem ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 44. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu der Wahrnehmung, dass die eigentlich wichtigen Themen aus den Augen verloren werden. Es werde in den Medien meist eine dominante Perspektive vertreten, während andere nicht zu Wort kommen. Dadurch ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 45. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Bildungssystem seit der eigenen Schulzeit verschlechtert hat (viel/etwas schlechter). Nur jeder Fünfte (19%) sieht eine Verbesserung (viel/etwas besser). Diese negative Wahrnehmung wird auch von Bürgern ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 46. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... alternativer Studienvorbereitungsmaßnahmen, der aktuelle Bedarf an Studienkollegplätzen sowie die Wahrnehmung von Schwierigkeiten und Unterstützungsangeboten durch internationale Studierende. Angesichts ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 47. Halbzeitbilanz: Ampel-Koalition setzt trotz Streits viele Versprechen um
- (Verschiedenes)
- ... ihres Koalitionsvertrages steht die Ampel-Regierung in der öffentlichen Wahrnehmung als »Streitkoalition« dar: Nur noch 12 Prozent aller Menschen in Deutschland meinen, dass von den vereinbarten Koalitionsversprechen ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 48. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Ausbildung dar. Vor allem die aktuelle Wahrnehmung der Ausbildungssituation und Faktoren wie Freude an der Ausbildung oder konkrete, zum Beispiel körperliche, Belastung fließen in die Entscheidung ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 49. Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Vorsitz im Betriebsrat steht einer Wahrnehmung der Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz typischerweise entgegen und berechtigt den Arbeitgeber in aller Regel, die Bestellung zum Datenschutzbeauftragten ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 50. Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus den ersten beiden Jahren nach Ausbruch von COVID-19 mit der aktuellen Wahrnehmung nach dem Ende der Pandemie. Folgende Kernaussagen geben einen Überblick über die Ergebnisse der PwC-Studie: Neue ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 51. Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sozioökonomische Herkunft wirkt sich auf die Selbstwahrnehmung und damit verbundene Erfolgschancen von Menschen aus Menschen mit niedriger sozioökonomischer Herkunft halten sich für weniger talentiert ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 52. Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
- (Verschiedenes)
- ... r, öffentliche Debatten vor allem für die besonders ungleiche Verteilung von Vermögen zu sensibilisieren und so zu einer besser informierten Wahrnehmung der Bürger*innen beizutragen. Andererseits ze ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 53. Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Auswirkungen der Transformation auf die Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft zu untersuchen. Transparente und reproduzierbare Erkenntnisprozesse sind für das Wissenschaftssystem ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 54. Was sind »Lerntypen« und welche gibt es?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Manchmal wird über unterschiedliche »Lerntypen« gesprochen, die den individuellen Lernprozess beeinflussen können. Lerntypen beschreiben die Präferenzen von Lernenden für bestimmte Arten von Sinneswahrnehmunge ...
- Erstellt am 09. März 2023
- 55. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und bindet sie. Gleichzeitig nehmen Nachhaltigkeitsthemen einen starken Einfluss auf die Wahrnehmung des Unternehmens als Arbeitgeber. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist heute nicht nur fester Bestandteil ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 56. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... selbst als Betroffene. Entsprechend selten ergreifen sie Maßnahmen zur Sicherung ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Diese Wahrnehmungslücke muss Wirtschaft und Politik aufrütteln. Sie stehen in der Verantwortung ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 57. Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 58. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... und falscher gesellschaftlicher Wahrnehmung der MINT-Fähigkeiten von Mädchen gegenüber Jungen. »Mädchen werden häufig geringere MINT-Fähigkeiten zugesprochen als Jungen. Gepaart mit dem Einfuss allgemeine ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 59. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- ... ist unsere Wahrnehmung des Gegenübers stets reduzierter als bei einer Face-to-face-Kommunikation. Zudem können die Teilnehmer, wenn es das Gefühl haben »Jetzt wird es eng«, jederzeit das Gespräch verlasse ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 60. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, erklärt: »Die Studienergebnisse zeigen: In der Wahrnehmung der Eltern hat sich die IT-Ausstattung der Schulen verändert. Viele Geräte und Lernplattformen ...
- Erstellt am 27. September 2022