- 271. HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der COVID-19-Pandemie wird der aktuell oftmals schwierigen Situation von jüngeren Forschenden und Studierenden nach Auffassung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gerecht. Den in der Qualifikationsphase ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 272. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollen, sich während der COVID-19-Pandemie in systemrelevanten Bereichen zu engagieren. Die Pandemie stellt auch die Wissenschaft, die Beschäftigten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 273. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Studentinnen und Studenten. Studentinnen und Studenten, die keine oder nicht alle vorgesehenen Leistungen aufgrund der Folgen der Covid-19-Pandemie und dem damit eingeschränkten Lehrangebot erbringe ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 274. EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von COVID-19 in Europa und die notwendigen nationalen Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung des Virus können die Bereitstellung von Bildungs-, Ausbildungs- und Mobilitätsmöglichkeiten für Lernende, ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 275. Deutschlands Versorgungsdichte mit Intensivbetten im internationalen Vergleich hoch
- (Verschiedenes)
- ... responses to COVID-19 in the OECD«. Die Zahl der Krankenhausbetten gilt als ein Indikator für die verfügbaren Ressourcen der stationären Versorgung in Krankenhäusern, lässt allein aber keine qualitative ...
- Erstellt am 03. April 2020
- 276. OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- (Verschiedenes)
- ... Weltweit werden immer strengere Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) zu verlangsamen. Dadurch wird zwangsläufig die Wirtschaftsleistung in vielen Ländern auf kurze Sicht ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 277. Stiftung Warentest: Corona - Ausbreitung, Gesundheit, Schutzmaßnahmen
- (Materialien)
- Seit dem Covid-19-Ausbruch sind die Zahlen von Infizierten mit dem Coronavirus in Deutschland fünfstellig geworden. Weltweit sind mittlerweile weit mehr als 500.000 Infektionen bekannt, davon ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 278. Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
- (Verschiedenes)
- ... von Testkapazitäten weitere kontinuierliche Datensammlung zu individueller und Gruppenimmunität und zu Verläufen von Covid-19 breite Förderung/Unterstützung von Forschung an Impfstoffen und Therapeutik ...
- Erstellt am 27. März 2020
- 279. Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Arbeitsmärkte weltweit werden gravierend sein: Die Arbeitsplätze von Millionen von Menschen sind betroffen, Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Arbeitsarmut ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 280. IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- (Materialien)
- Sehr informatives Online-Portal mit tagesaktuellen Aktualisierungen zur Verbreitung des Corona-Virus. ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 281. Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aussagen zum Coronavirus zu bzw. nicht zu?«, »Welche Auswirkung hat die Debatte über das neuartige Coronavirus bzw. Covid-19 für Ihren Arbeitsplatz mit Blick auf das Thema Homeoffice?« und »Welche der ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 282. Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Plänen unterstützt, muss sie jetzt fair sein.« LINKS vgl.: COVID-19 (Coronavirus) bedroht die Existenz von Jugend- und Bildungseinrichtungen ... vgl.: Leopoldina - Nationalakadem ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 283. Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Redaktionelle Ergänzung vom 7. Mai 2020 zum Thema Im Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschef*innen der Länder über Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie vom 6. Mai 2020 heiß ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 284. Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Die Corona-Epidemie nebst ihren Folgen traf die Unternehmen wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Dieser Eindruck wird ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 285. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschluss der 369. Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020 Die Mitglieder der Kultusministerkonferenz haben sich beim Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus auf ein abgestimmtes Handeln und ein einheitliches ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 286. BMBF: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BAföG wird auch bei durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schließungen oder Einreisesperren weitergezahlt BAföG-Geförderten wird auch bei Schließungen von Schulen und Hochschulen oder Einreisesperren ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 287. HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Infektionsgefahr durch den grassierenden Corona-Virus SARS-CoV-2 (COVID-19) gab heute Professor Dr. Peter-André Alt, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 288. Corona: Auch der DAAD reagiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DAAD ergreift Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) reagiert auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland. Alle größeren Veranstaltungen ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 289. Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Covid-19 reagieren kann: Sie kann die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld absenken und die Leistungen erweitern. Zudem kann der Bezug von Kurzarbeitergeld auch im Bereich der Leiharbeit ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 290. DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... handelt. Die durch die COVID-19-Epidemie verursachten Probleme sind kein üblicher Konjunktureinbruch und die Folgen sind für die Unternehmen im Einzelnen noch nicht absehbar. Daher ist es richtig, die ...
- Erstellt am 11. März 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...