- 121. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wandeln sich auch die Anforderungen an die berufliche Weiterbildung. Die Personalverantwortlichen setzen dabei vor allem auf individuellen Gestaltungsraum beim Lernen: Für 87 Prozent der Befragten stehen ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 122. Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 1.365 Euro) merklich. 88,1% der österreichischen Unternehmen sind weiterbildungsaktiv Im Jahr 2015 unterstützten 88,1% der österreichischen Unternehmen ab zehn Beschäftigten die berufliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 123. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernens ist eingeläutet. Eine berufliche Weiterbildung ist jedoch kein Zuckerschlecken: Sie geht mit Zeitaufwand und Kosten einher. Warum entscheiden sich Arbeitnehmer für eine Weiterbildung? Sind die ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 124. Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist berufliche Weiterbildung schon lange nicht mehr Kür, sondern Pflicht«, betont Esser in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift »Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP« mit dem Schwerpunktthema ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 125. Chronische Arbeitslosigkeit: Deutlicher Rückgang seit 2006
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Maßnahmen – vor allem Lohnkostenzuschüsse und berufliche Weiterbildung – können den Übergang aus chronischer Arbeitslosigkeit in längerfristige Beschäftigung begünstigen. »Für diejenigen, die kein ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 126. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Stillstand oder Veränderung? Weiterbildung als Voraussetzung, um neue Arbeitswelten mitzugestalten Wir haben Führungskräfte befragt, wie sich aus ihrer Sicht Lernen und berufliche Weiterbildun ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 127. VDE: Fit für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Akademien und Hochschulen müssen die berufliche Weiterbildung endlich als vollwertige gesellschaftliche Aufgabe übertragen und damit auch finanziert bekommen«, betont Berger. »Wichtig ist, dass den Bürger ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 128. kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Wir weisen dir den Weg« wie eine Floskel klingt, so ist genau das beim Weiterbildungskompass Programm: Er weist den richtigen Weg in Sachen berufliche Weiterbildung. LINKS QUELLE: kursfinder.de ... ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 129. Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... indem wir zum einen die betriebliche und berufliche Weiterbildung stärken. Zum anderen gilt es, die Aus- und Fortbildungsordnungen schneller anzupassen«. Darin sollten künftig Schlüsselqualifikationen ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 130. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Strukturwandels, der durch die Digitalisierung hervorgerufen und beschleunigt wird, ist berufliche Weiterbildung ein mehr denn je virulentes Thema, stellt der BBB fest. Wir geben den vollständigen Text ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 131. BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt- und Konjunkturaussichten einen Überschuss von 2,5 Milliarden Euro vor. Die BA investiert, insbesondere in die berufliche Weiterbildung und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Die ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 132. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aus der Sicht der Befragten sind die berufliche Weiterbildung und die Berufsausbildung nach wie vor am besten geeignet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Hintergrund In 2017 tritt vor allem die ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 133. Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Baden-Württemberg« stellt das Land unter dem Link www.fortbildung-bw.de sein offizielles Portal für berufliche Weiterbildung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Durch die vielseitigen Recherchemöglichkeiten ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 134. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug Drei Viertel der Geflüchteten ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 135. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Freiberger erarbeiten. »Wir wollen Schlüsselkompetenzen auf den Gebieten Produktion, Fabrikplanung, Logistik und Industrie 4.0 in eine berufliche Weiterbildung integrieren, die es so noch an keinem anderen ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 136. Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Brandenburg (WFBB), Dr. Steffen Kammradt, betont: »Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger, um qualifizierte Fachkräfte zu sichern. Die Förderprogramme unterstützen Unternehmen ebenso wie Einzelpersonen ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 137. Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die eine abgeschlossene Erstausbildung haben und eine berufliche Weiterbildung bis zum Meister oder einer vergleichbaren Qualifikation absolvieren. Mit dem Inkrafttreten des 3. AFBG Änderungsgesetzes ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 138. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r individuelle Unterstützung für Azubis und Ausbilder. Der Staat muss mehr in die Berufsschulen investieren und erfolgreichen Absolventen sowohl berufliche Weiterbildungsperspektiven als auch Wege in d ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 139. Rund drei von vier Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fünfte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS5) erschienen 77 Prozent der deutschen Unternehmen nutzten im Jahr 2015 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ...
- Erstellt am 21. Juli 2017
- 140. Home-Office dosisweise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Selbstmanagement: Festes Kontingent an Heimarbeitstagen für höhere Mitarbeiterzufriedenheit Die Niederländer haben ein Recht darauf, 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wünschen es sich, ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 141. Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Berufsbilder, Fachkräftenachfrage, Lernformen und -umgebungen sowie nicht zuletzt auf die berufliche Weiterbildung auswirken. Arbeit in der »Wirtschaft 4.0« erfordert von ausgebildeten Fachkräften ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 142. Weiterbildung im Unternehmen: E-Learning ist Favorit bei deutschen Personalern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter dem Titel »Sieben gute Gründe für eine berufliche Weiterbildung per E-Learning« veröffentlicht. Es zeigt, warum Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen E-Learning als Weiterbildungsmethode ...
- Erstellt am 15. Mai 2017
- 143. Weiterbildung hat ihren Preis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wunsch, sich weiterzubilden, muss dennoch niemand aufgeben: Der Bund fördert berufliche Weiterbildungen mit verschiedenen Programmen. Von diesen profitieren nicht nur Arbeitnehmer. Auch Selbstständige, ...
- Erstellt am 15. Mai 2017
- 144. Umfrage: Digitale Lernformate liegen im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Angebot beruflicher Weiterbildung ist umfangreich und vielfältig. Die TÜV SÜD Akademie hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandtes Management eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 145. Baden-Württemberg: Kompetente Weiterbildungsberatung per Skype
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch telefonisch und per Skype möglich. Ob ein Sprachkurs in der Freizeit, eine berufliche Weiterbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses – das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten ist groß ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 146. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung seltener mit dem ersten erworbenen Abschluss beendet ist. Dies zeigt sich auch in einer aktuellen Studie von KfW Research: 52 % der Erwerbsbevölkerung halten kontinuierliche berufliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 147. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... Weiterbildungskosten durch den Arbeitgeber, um den Anreiz für die berufliche Weiterbildung in Kleinstunternehmen zu erhöhen. e) Änderung der Pflicht zur Inanspruchnahme vorzeitiger Altersrenten in ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 148. Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen sich weiterzubilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teilzeitbeschäftigte bei Fortbildungen benachteiligt Eine vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (cedefop) herausgegebene Studie befasst sich mit dem Zusammenhang verschiedener ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 149. BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- (Materialien)
- Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er zentrale ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 150. Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Obwohl berufliche Weiterbildungen oft teuer sind, sollte sich niemand von den Kosten abhalten lassen, da es umfangreiche Möglichkeiten gibt, vorhandene Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu ...
- Erstellt am 09. November 2016
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023