Die letzten Meldungen
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Januar mit. Dem standen knapp 29.000 allgemeinbildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft gegenüber. Langfristiger Trend: Privatschulen wachsen, öffentliche Schulen schrumpfen Die Zahl der Privatschulen ist in den vergangenen zehn Jahren um 8 Prozent...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
mehr...
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken15.01.2025
- 241. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wurde fortgeführt, sodass der zusammengelegte Datensatz nun drei weitere Erhebungen enthält (10.–12. Sozialerhebung). Der abgeschlossene Gesamt-SUF umfasst Daten aus fast dreieinhalb Jahrzehnten (1982 ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 242. Entwurf für inklusiveren Arbeitsmarkt angenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ebenso wie zwei Anträge von AfD und Die Linke abgelehnt. Intention Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, mehr Menschen mit Behinderung auf den sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu bringen. Erreicht werden ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 243. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Forschenden Angaben der Befragten zu ihrer Gesundheit hinzugezogen. Die befragten Erwerbstätigen sollten sowohl eine allgemeine Einschätzung ihrer Gesundheit abgeben – ausgezeichnet, sehr gut, gut, weniger ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 244. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 0,6 % mehr als im Vorjahr (2021: 466.200 Neuverträge). ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 245. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach Lernmaterial. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass sich die Studierenden bei ihren Recherchen im Netz häufig auf unpassende, nicht relevante und wissenschaftlich nicht abgesicherte Quellen verlassen. ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 246. Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Chatbots und KI haben das Potenzial, die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern Knapp die Hälfte der Beschäftigten aller Altersgruppen und Berufssektoren verfassen im Rahmen ihrer Tätigkeit ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 247. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben die Studieren möglicherweise kurzfristig von ihrer akademischen Arbeit abgelenkt. Langfristig hat sich diese Investition aber ausgezahlt«, erklärt Mira Fischer. Achtsamkeitsmeditation ist eine ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 248. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wenn fundamentale Aspekte entschieden werden, gehöre dies zudem nicht in Rechtsakte, sondern in die Verordnung selbst, sagte er. Die Abgeordneten sprachen in ihren Nachfragen vor allem Risiken und Chancen ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 249. Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden ...
- Erstellt am 26. März 2023
- 250. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Antworten von ChatGPT gefunden, so dass von einer automatischen Übernahme der Inhalte und Aussagen dringend abgeraten werden muss. Ob Mensch oder KI, es scheint auch hier der alte Spruch ‚Vertrauen ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 251. Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der digitalen Infrastruktur an Schulen abgerechnet und Projekte im Umfang von 4,1 Milliarden Euro bewilligt. Rund 26.000 Schulen profitieren deutschlandweit davon. Mit dem Digitalpakt unterstützt der ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 252. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf diesem Gebiet den Rang abgelaufen: Im Jahr 2011 entschied sich immerhin noch die Hälfte aller Erstsemester ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an einer Universität. Rund ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 253. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für internationale Studierende systematisch abgebaut werden. Der DAAD empfiehlt daher Politik, Hochschulen und Wirtschaft drei zentrale Stellschrauben in den Blick zu nehmen, die es ermöglichen, noc ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 254. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Schiffe, Teilchenbeschleuniger oder Hochleistungsrechner – finanziell abgesichert werden.« Die stellvertretende GWK-Vorsitzende, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 255. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... zumeist an Fachschulen vermittelt bzw. im Rahmen der Aufstiegsfortbildung an Kammern abgelegt werden, werden vergleichbare Qualifikationen in vielen anderen Staaten aber an den Hochschulen erworben. ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 256. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... e noch deutlich größer Rund 29 % der Frauen ab 65 Jahren erhielten Alterseinkünfte aus einer Hinterbliebenenrente, sogenannte abgeleitete Ansprüche. Bei den Männern trifft dies auf nur gut 5 % z ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 257. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Destatis-Indikator »Gender Gap Arbeitsmarkt« erweitert den Blickwinkel auf Verdienstungleichheit Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 258. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... drohen in der modernen Arbeitswelt abgehängt zu werden »Trotz positiver Entwicklungen in einzelnen Bundesländern ist es in den vergangenen zehn Jahren insgesamt nicht gelungen, den Anteil junger Menschen ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 259. Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- (Kurzmeldungen)
- ... könnten aktuell noch nicht übermittelt werden, da der Einführungsprozess für diese Berufsberatungen erst Ende des Jahres 2022 abgeschlossen worden sei. Auf die Frage, nach welchen Kriterien der Erfol ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 260. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 0 auf weniger als 28.000 abgesunken waren, lagen sie im Jahr 2021 mit über 32.000 sogar über den Zahlen von 2019. Außerdem unterliegen die Zugangszahlen einem saisonalen Trend. So beginnen die meist ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 261. Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... abgestimmte Maßnahmen. Ein forschungspolitischer Schwerpunkt der Zukunftsstrategie liege hierbei auch auf der Frage, wie die Weltbevölkerung künftig nachhaltig ernährt werden könne, ohne Biodiversitä ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 262. Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife: Uniabsolvent*innen haben gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile Gegenüber Personen mit Universitätsabschluss ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 263. BAG: Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Die Entscheidung Die Revision der Klägerin hatte vor dem Achten Senat des Bundesarbeitsgerichts ganz überwiegend Erfolg. Die Beklagte hat die Klägerin ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 264. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... die aktuellen innovations- und transformationsbezogenen Fachpolitiken und Strategien der unterschiedlichen Ressorts kaum miteinander verzahnt und abgestimmt. Statt Kooperation zwischen den Bundesministerien ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 265. 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n für Verbünde mit mehr als drei antragstellenden Hochschulen wurden hingegen nicht abgegeben, obwohl auch sie in der neuen Ausschreibungsrunde möglich sind. Nach den Absichtserklärungen können d ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 266. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem digital abgehaltenen Anatomie-Kurs stark vermindert ist. Für die aktuelle Studie entwickelten die Forschenden drei verschiedene Darbietungsformen des Kurses: klassischen Präsenzunterricht, passive ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 267. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Abgeordneten unter anderem, dass die Hochschulen in die Härtefallregelungen der Strom- und Gaspreisbremse aufgenommen werden sollen. Diesen Schritt begrüßen alle vier Sachverständigen. Es sei bereits ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 268. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- ... abgefragten Einsamkeitserfahrungen als zumindest tendenziell einsam bezeichnet werden müssen. Im zweiten Schritt wurden im März 2022 Jugendliche mit erhöhten Einsamkeitswerten sowie Radikalisierungstendenzen ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 269. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Zuge der Winterpause ist die Arbeitslosigkeit im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat gestiegen, und zwar um 162.000 auf 2.616.000. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen um 15.000 abgenommen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 270. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... +471.000 Personen; +1,0 %). Der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzte sich also mit leicht abgeschwächter Dynamik im Vorjahresvergleich fort. Erwerbstätigenzahl steigt im 4. Quartal 2022 Im ...
- Erstellt am 31. Januar 2023