Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung

 Digitale Schule 1Quelle: Adobe Stock

Bisher 3,6 Mrd. Euro aus dem Digitalpakt Schule abgeflossen

Bis zum 30. Juni 2022 sind insgesamt rund 3,6 Milliarden Euro der veranschlagten fünf Milliarden aus dem Basis Digitalpakt Schule abgeflossen.

Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU hervor.

Zusätzlich zu diesen fünf Milliarden Euro hatte die Bundesregierung laut Antwort im Zuge von Corona weitere 500 Millionen für je drei Zusatzvereinbarungen zum Digitalpakt Schule beschlossen. Bis zum genannten Stichtag seien etwa 496 Millionen Euro für »Sofortausstattungen« an Schulen (99,1 Prozent der Mittel), 484 Millionen Euro für »Leihgeräte für Lehrkräfte« (96,7 Prozent) und 18 Millionen Euro für die »Administration« (3,6 Prozent) ausgeschüttet worden. Da die Mittelausschüttung den Ländern obliege, könne die Bundesregierung nicht sagen, in welcher Projektphase die Gelder aus dem Digitalpakt Schule an die Schulen ausgezahlt werden.

Die Überlegungen zum im Koalitionsvertrag angekündigten Digitalpakt 2.0 seien derzeit Gegenstand laufender Beratungen der Bundesregierung.

 

 

 

 

Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.