- 1. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 2. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In einem Pilotprojekt wird die Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg um einen weiteren Baustein ergänzt. »Mit der dPhoenixSuite pilotieren wir einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 3. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Der Stifterverband hat gemeinsam mit Hochschulen und EdTech-Unternehmen die Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht. In fünf Leitlinien zeigt die Charta auf, ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 4. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Recht auf digitale Bildung. Das haben die drei Organisationen auf einer Pressekonferenz erklärt. Demnach soll künftig ein einklagbarer Anspruch auf eine digitale Teilnahme am Schulunterricht und weiteren ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 5. European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich aus vielfältigen und wenig koordinierten Entwicklungen. Ein europäisches ...
- Erstellt am 21. Februar 2022
- 6. Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Linke mitteilt. Im Zuge der »Initiative Digitale Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) solle mit der NBP eine Meta-Plattform geschaffen werden, die »einen Rahmen für eine ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 7. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Netzwerk Digitale Bildung, eine besondere Unterstützung für Schülerinnen und Schüler in Vorschul- und Übertrittsphasen sowie eine schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule. Das sind die zwei wesentlichen ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 8. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heruntergeladen werden kann. Die App ist Teil der »Initiative Digitale Bildung« von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Die Digitalisierung und der damit einhergehende Datenfluss prägen zunehmend den ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 9. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Bund und Ländern vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert. LINKS Übersicht »Inklusion und digitale Bildung. Synergien von digitaler Bildun ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 10. Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen Lernumgebungen eingesetzt werden. Sie eignen sich für Homeschooling, digitalen Unterricht und digitale Lehre. Deshalb: Digitale Bildung braucht Open Educational Resources.« Um die Öffentlichkeit ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 11. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dieser zentralen These positioniert sich der Rat für Kulturelle Bildung in seiner Denkschrift »Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule« zur aktuellen Debatte um die digitale Bildung ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 12. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Direktor des DIPF. Die vier vom BMBF geförderten Projekte im Kurzporträt: »EduArc – Digitale Bildungsarchitekturen: Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen« Das Projekt entwickelt ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 13. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bekannten Pläne zur Umsetzung einer digitalen Bildung greifen nicht nur zu kurz, sie greifen auch fehl«. Die digitale Bildung scheitere vor allem an den realitätsfernen Lehrplänen in Bezug auf Technik ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 14. Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Möglichkeiten des Artikels 104b Absatz 2 GG beschränken würden. Eine gute Anbindung der Schulen sei Voraussetzung für die Digitale Bildung. Daher habe der Bund bereits im Sommer 2017 die Offensiv ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 15. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen Schulen, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 16. DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dienen dann dazu, Grundzüge eines Gesamtkonzepts für die digitale Bildung an der Universität zu formulieren sowie schnell erreichbare Möglichkeiten und langfristige Herausforderungen zu identifizieren ...
- Erstellt am 22. März 2018
- 17. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Denn digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen. Der Fokus der großen Koalition auf Ausstattung und Infrastruktur ist aber zu kurz gedacht. Die unangenehme Wahrheit ist: Der Handlungsbedarf bei ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 18. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch verbesserte digitale Bildung an den Schulen und Hochschulen, in der dualen Berufsausbildung und der Weiterbildung erhöht werden«, so Prof. Backes-Gellner von der Universität Zürich und Mitglied ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 19. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsstand ohnehin schon höher ist. Knapp jeder zweite Erwachsene in Deutschland nutzt regelmäßig digitale Medien zur persönlichen oder beruflichen Weiterbildung. Laut dem »Monitor Digitale Bildung« ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 20. Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- ... Bildungsstand ohnehin schon höher ist. Knapp jeder zweite Erwachsene in Deutschland nutzt regelmäßig digitale Medien zur persönlichen oder beruflichen Weiterbildung. Laut dem »Monitor Digitale Bildung« ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 21. Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung
- (Verschiedenes)
- Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen — in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 22. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwingend eine digitale Bildungsoffensive«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. »Die Politik in Bund und Ländern steht in der Pflicht: Digitale Kompetenzen und eine digitale Infrastruktur gehören in Deutschlands ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 23. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizer Bundesrat hat heute Bericht und Aktionsplan »digitale Bildung« von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann gutgeheissen. Über Investitionen bis zu 200 Millionen Franken für die Jahre ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 24. Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat im Ausschuss für Digitale Agenda die Bilanz der vergangenen vier Jahre in den Bereichen »Digitales Arbeiten« und »Digitale Bildung« vorgestellt. Durch Fachdialoge, Konferenzen ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 25. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitalisierung ist in den deutschen Hochschulen angekommen. Technisch sind diese zwar gut ausgestattet. Didaktische Potentiale aber bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt Die meisten ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 26. Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Investitionen in Weiterbildung und Technik 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland stocken ihre Budgets für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. Der Grund: Der Arbeitsmarkt wird umkämpfter. ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 27. mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
- (Materialien)
- Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025 Schlussbericht zur Trendstudie Anlässlich ihres 25. Bestehens hat die LEARNTEC ausgewählte Bildungsexperten um einen Blick in die Zukunft des digitalen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2016
- 28. Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Lernen und Handeln in der digitalen Welt prägen unseren Alltag«, so Bundeskanzlerin Merkel auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken. Deshalb müsse digitale Bildung auch allen zugänglich sein. Sie appellierte ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 29. BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- (Materialien)
- Das BMWi veröffentlicht zum am 16.11.2016 beginnenden IT-Gipfel das Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«. Es zeigt auf, wie digitale Bildung in der gesamten ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 30. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einbezogen werden. Digitale Infrastruktur der Weiterbildung fortentwickeln Die Weiterbildungsträger müssen auch in die Lage versetzt werden, eine für die digitale Bildung notwendige moderne Lehr- ...
- Erstellt am 16. November 2016
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023