Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung

 Digitales Arbeiten

Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« mit 30 Millionen Euro über drei Jahre.

Der länderübergreifende Verbund umfasst deutschlandweit zwölf Standorte und wird von der Universität Potsdam aus koordiniert. Die Leitung übernehmen die Professorin für Digitale Bildung, Katharina Scheiter, und der Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung, Dirk Richter. Die Universität erhält 12,9 Millionen Euro für das Projekt, das am 1. Februar gestartet ist.

In Potsdam werden 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken, Informatik, Informationstechnologie und Medienmanagement die Vernetzung der Zentren, den Transfer in die Bildung, begleitende Forschung und Kommunikation koordinieren. Insgesamt beschäftigt die neue Einrichtung 60 Fachkräfte bundesweit.

»Wir haben unsere Lehrkräftebildung eng mit der Bildungsforschung verschränkt, um aktuelle Forschungsergebnisse, besonders zur Digitalisierung des Klassenzimmers, zügig in Lehre und Praxis zu überführen. Als eine der erfolgreichsten Transfer-Hochschulen Deutschlands verfügen wir zudem über die Expertise und Erfahrungen, die wir in diese anspruchsvolle Aufgabe einbringen werden«, sagt der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Die neue Vernetzungs- und Transferstelle fungiert als Dachorganisation für vier im Aufbau befindliche Kompetenzzentren. Diese werden sich auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik konzentrieren. Die Zentren haben die Aufgabe, innovative Methoden zur digitalen Transformation von Schulen sowie zur digitalen Professionalisierung von Lehrkräften zu entwickeln.

Die bundesweit einzigartige Vernetzungs- und Transferstelle mit Sitz in Potsdam wird die Arbeit der Kompetenzzentren unterstützen, den Austausch zwischen ihnen fördern und ihre Ergebnisse für die Bildungspraxis bündeln.

Partner im länderübergreifenden Verbund der Vernetzungs- und Transferstelle sind die Bergische Universität Wuppertal, die Eberhard Karls Universität Tübingen, die Technischen Universitäten Dortmund und München sowie die Universitäten Duisburg-Essen und Kassel. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen, das Leibniz-Institut für Wissensmedien sowie das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik gehören als außeruniversitäre Partner dazu.

Das erste Kompetenzzentrum für MINT-Fächer startet am 1. April mit sechs Verbundprojekten, von denen eins von Katharina Scheiter koordiniert wird. Die anderen drei Ausschreibungslinien sollen im Frühjahr bewilligt werden und Potsdamer Forschende aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften bringen sich bereits ein.


Ähnliche Themen

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

15.01.2025

Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and …

.
Oft gelesen...