Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung

 Digitales Arbeiten

Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« mit 30 Millionen Euro über drei Jahre.

Der länderübergreifende Verbund umfasst deutschlandweit zwölf Standorte und wird von der Universität Potsdam aus koordiniert. Die Leitung übernehmen die Professorin für Digitale Bildung, Katharina Scheiter, und der Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung, Dirk Richter. Die Universität erhält 12,9 Millionen Euro für das Projekt, das am 1. Februar gestartet ist.

In Potsdam werden 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken, Informatik, Informationstechnologie und Medienmanagement die Vernetzung der Zentren, den Transfer in die Bildung, begleitende Forschung und Kommunikation koordinieren. Insgesamt beschäftigt die neue Einrichtung 60 Fachkräfte bundesweit.

»Wir haben unsere Lehrkräftebildung eng mit der Bildungsforschung verschränkt, um aktuelle Forschungsergebnisse, besonders zur Digitalisierung des Klassenzimmers, zügig in Lehre und Praxis zu überführen. Als eine der erfolgreichsten Transfer-Hochschulen Deutschlands verfügen wir zudem über die Expertise und Erfahrungen, die wir in diese anspruchsvolle Aufgabe einbringen werden«, sagt der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Die neue Vernetzungs- und Transferstelle fungiert als Dachorganisation für vier im Aufbau befindliche Kompetenzzentren. Diese werden sich auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik konzentrieren. Die Zentren haben die Aufgabe, innovative Methoden zur digitalen Transformation von Schulen sowie zur digitalen Professionalisierung von Lehrkräften zu entwickeln.

Die bundesweit einzigartige Vernetzungs- und Transferstelle mit Sitz in Potsdam wird die Arbeit der Kompetenzzentren unterstützen, den Austausch zwischen ihnen fördern und ihre Ergebnisse für die Bildungspraxis bündeln.

Partner im länderübergreifenden Verbund der Vernetzungs- und Transferstelle sind die Bergische Universität Wuppertal, die Eberhard Karls Universität Tübingen, die Technischen Universitäten Dortmund und München sowie die Universitäten Duisburg-Essen und Kassel. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen, das Leibniz-Institut für Wissensmedien sowie das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik gehören als außeruniversitäre Partner dazu.

Das erste Kompetenzzentrum für MINT-Fächer startet am 1. April mit sechs Verbundprojekten, von denen eins von Katharina Scheiter koordiniert wird. Die anderen drei Ausschreibungslinien sollen im Frühjahr bewilligt werden und Potsdamer Forschende aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften bringen sich bereits ein.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.05.2025

Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …

21.05.2025

Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …

18.05.2025

Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …

07.05.2025

Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld …

.
Oft gelesen...