Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«

Digitale Zukunft

Für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mitteilt. Im Zuge der »Initiative Digitale Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) solle mit der NBP eine Meta-Plattform geschaffen werden, die »einen Rahmen für eine leistungsfähige, interoperable Lehr-Lern-Infrastruktur und die darauf aufbauenden Funktionalitäten und Services schafft«.

Mit Verweis auf eine vorangegangene Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion heißt es, die NBP werde damit Teil des Digitalen Bildungsraums, der »bestehende und neue digitale Bildungsplattformen und -angebote zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen Plattform-System verknüpfen« soll. Lernende und Lehrende würden sich dort ungehindert zwischen den Bildungsangeboten und -formen aller Altersstufen und Bildungsbereichen bewegen können.

Die Bundesregierung werde die Entwicklung von bis zu vier Prototypen bis Anfang 2022 fördern und gehe von einer ersten Beta-Version in der zweiten Jahreshälfte 2023 aus. Das BMBF habe den Auftrag »Projektträger und Projektbüro Nationale Bildungsplattform« am 16. April 2021 europaweit ausgeschrieben und plane für den Aufbau der NBP ebenfalls ein Ausschreibungsverfahren.

 

 

Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.