- 1. Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 2. »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung digitaler ...
- Erstellt am 06. August 2021
- 3. Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Datenkompetenzen der Bevölkerung ist ein zentraler Baustein der Datenstrategie und der Initiative Digitale Bildung und soll unter anderem dabei helfen, zukünftig Lernangebote gezielt auf die Bedarf ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 4. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Bildung voranbringen. Ich habe dazu mit der Bundeskanzlerin die Initiative Digitale Bildung gestartet und wir bauen die Digitale Bildungsplattform auf. Damit werden wir auch die Weiterbildung modernisieren. ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 5. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand erläutern ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 6. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 7. Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 8. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Foto: DVV - © DVV Die digitale Datenwelt spielend begreifen: Mit diesem Ziel hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die App »Stadt | Land | DatenFluss« entwickelt, die über App-Stores kostenlos ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...