TransForM: Projekt der Hochschul- und Wissenschaftsforschung

TransForM

Impulse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung für das Hochschulmanagement 

Das CHE wird in den kommenden drei Jahren ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt zum »Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)« durchführen. Hauptziele sind, die Transferkanäle zwischen beiden Bereichen zu analysieren sowie daran anknüpfend innovative Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln und praktisch zu erproben.

Erkenntnisse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung sind als Hintergrundwissen insbesondere auch für diejenigen Personen in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften interessant, welche den organisationalen Wandel praktisch gestalten: die Hochschulmanager*innen. Dieses Berufsfeld hat seit geraumer Zeit stark an Bedeutung gewonnen und durchläuft einen Professionalisierungsprozess, zu dem ein erfolgreicher Transfer von Ergebnissen aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung einen wesentlichen Beitrag leisten kann.

Ob dieser tatsächlich gelingt und welche Verbesserungen hier möglicherweise notwendig sind, dazu liegen bislang kaum gesicherte Erkenntnisse vor. In diese Forschungslücke stößt das Projekt TransForM – Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen. Dabei werden zunächst die Sichtweisen und Restriktionen der beiden Akteur*innengruppen – der Hochschul- und Wissenschaftsforschung auf der einen und des Hochschulmanagements auf der anderen Seite – analysiert.

Darauf aufbauend sollen bestehende Transferblockaden und Erfolgsfaktoren identifiziert und gemeinsam mit Hochschulforscher*innen und -manager*innen praktische Lösungen entwickelt und erprobt werden. In diesem Zusammenhang arbeitet das CHE-Forschungsteam u.a. mit dem Netzwerk Wissenschaftsmanagement und dem Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement (FORTRAMA) zusammen.

Insgesamt soll TransForM:

  • abgesicherte und aussagekräftige Erkenntnisse zu bestehenden Transferkanälen zwischen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung und Hochschulmanagement sowie der Handlungsrelevanz von Resultaten der Forschung für Hochschulmanager*innen erbringen;
  • die Motivationen der beteiligten Akteur*innen erkunden;
  • zu einer Bewertung von förderlichen und hindernden Faktoren im Transferprozess kommen;
  • Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung/Weiterentwicklung des Transfers daraus ableiten.

Im Mittelpunkt des empirisch ausgerichteten Projekts steht der beobachtbare Transfer von Wissen in Form von Informationen von Person zu Person. Die Datenerhebungen bestehen aus Expert*inneneninterviews, Online-Befragungen und Expert*innenworkshops. TransForM besteht aus drei Teilprojekten, deren Ergebnisse jeweils in Form von Teilstudien veröffentlicht werden. Die erste Publikation zum Thema »Transferkanäle und Akteur*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung« wird im Laufe des kommenden Jahres erscheinen.

 

 



Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
30 Prozent der Unternehmen planen Neueinstellungen – nur 8 Prozent erwarten einen Rückgang bei der Beschäftigung Die Beschäftigungsaussichten in der digitalen Wirtschaft bleiben 2023 positiv. Drei von zehn (30 Prozent) der Unternehmen der IT und...
DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
Die digitale Transformation der Arbeitswelt bedeutet für viele Beschäftigte stärkere Belastungen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin vorgestellt...
KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie von Deloitte »State of AI in the Enterprise...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.